Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
[V]
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
verbinden
ver|bịn|den [mittelhochdeutsch verbinden, althochdeutsch farbintan]:1. a) mit einem ↑ "Verband" (1) versehen:
[jemandem, sich] eine Wunde verbinden;
jemandem, sich den Fuß verbinden;
mit verbundener Hand;
Elli holte dann Salbe und verband ihm die zerfressenen Hautstellen (Ossowski, Flatter 166);
er hat sich in den Fuß gehackt, sodass viel Blut herauskam … ich musste viel verbinden (Wimschneider, Herbstmilch 60);
b) (bei jemandem) einen ↑ "Verband" (1) anlegen:
sie verband den Verletzten, sich [mit einem Streifen Stoff].
2. eine [Art] Binde vor, um etwas binden, um auf diese Weise eine Funktion o. Ä. einzuschränken oder unmöglich zu machen:
jemandem die Augen verbinden;
einem Tier das Maul verbinden;
mit verbundenen Augen.
3. etwas ↑ "bindend" (1 b) zu etwas verarbeiten:
Tannengrün zu Kränzen verbinden.
4. (Buchwesen) falsch ↑ "binden" (5 d):
ein Buch verbinden.
5. a) [zu einem Ganzen] zusammenfügen:
zwei Bretter [mit Leim, mit Schrauben] miteinander verbinden;
zwei Schnüre durch einen/mit einem Knoten [miteinander] verbinden;
zwei [durch Lötung] miteinander verbundene Drähte;
b) zusammenhalten:
die Schraube, der Leim verbindet die beiden Teile [fest miteinander];
c) (mit etwas) zusammenkommen und dabei etwas Neues, einen neuen Stoff bilden:
beim Rühren verbindet sich das Mehl mit der Butter;
die beiden Elemente verbinden sich nicht miteinander (Chemie; gehen keine chemische Bindung ein);
Allmählich verbanden sich die Ströme (flossen die Ströme zusammen) zu einer einzigen Flut (Ransmayr, Welt 163).
6. a) (zwei voneinander entfernte Dinge, Orte o. Ä.) durch Überbrücken des sie trennenden Abstands zusammenbringen, in engere Beziehung zueinander setzen:
zwei Gewässer durch einen Kanal, zwei Orte durch eine Straße, zwei Stadtteile durch eine Brücke, zwei Punkte durch eine Linie [miteinander] verbinden;
aus der Küche, die mit dem Raum durch eine Durchreiche verbunden war (Handke, Frau 32);
b) eine ↑ "Verbindung" (4 a) (zu etwas) darstellen:
ein Kabel verbindet das Gerät mit dem Netz;
ein Tunnel verbindet beide Flussufer [miteinander];
Ü ein paar verbindende Worte sprechen;
Er bietet uns nur die … Kommentare anderer und verbindet sie mit einigen dürftigen Bemerkungen (Reich-Ranicki, Th. Mann 262).
7. durch Herstellen einer Telefonverbindung in die Lage versetzen, mit jemandem zu sprechen:
würden Sie mich bitte mit Herrn Meier, mit dem Lohnbüro verbinden?;
ich verbinde (stelle die gewünschte Telefonverbindung her);
[Entschuldigung, ich bin] falsch verbunden (ich habe mich verwählt, bin durch einen Fehler mit Ihnen verbunden worden).
8. mit etwas zusammenkommen, zusammen auftreten [und dabei zu etwas Neuem werden]:
bei ihm verbanden sich Wagemut und kühle Besonnenheit;
damit sind große Probleme verbunden;
das dürfte mit einigen Schwierigkeiten verbunden sein;
dieser Posten ist mit viel Ärger verbunden;
die damit verbundene Mühe.
9. etwas, was als das eigentlich Wesentliche hervorgehoben wird, mit etwas anderem als günstiger oder korrigierend-ausgleichender Ergänzung verknüpfen:
das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden;
der Ausflug ist mit einer Besichtigung der Marienkirche verbunden;
eine schillernde Persönlichkeit, die Charme mit Intelligenz zu verbinden weiß (Reich-Ranicki, Th. Mann 196).
10. a) die Grundlage einer Beziehung zu jemandem sein:
mit ihm verbindet mich/uns verbindet eine enge Freundschaft;
mit den beiden verbindet sie nichts [mehr];
gemeinsame Erlebnisse verbinden;
die Musik als verbindendes Element zwischen den Völkern;
er war ihr, der Familie, dem ganzen Haus freundschaftlich verbunden;
So werden wir über die Art der Beziehung, die diese beiden Halbwüchsigen miteinander verbindet, … unterrichtet (Reich-Ranicki, Th. Mann 95);
b) (gehoben veraltend) zu Dankbarkeit verpflichten:
Sie würden mich [Ihnen] sehr verbinden, wenn Sie meiner Bitte entsprächen;
(meist nur noch in der formelhaften Verbindung) ich bin Ihnen [dafür, deswegen] sehr verbunden (ich bin Ihnen [dafür] sehr dankbar).
11. sich (zu einem Bündnis, einer Partnerschaft o. Ä.) zusammentun:
die Sozialisten haben sich mit den Kommunisten [zu einer Koalition] verbunden;
sich mit jemandem ehelich verbinden;
Er hat sich einer jungen Frau verbunden (Strauß, Niemand 202);
Zu sehr ist sie mit Ingo, ihrem neuesten Freund, verbunden (Freizeitmagazin 26, 1978, 10);
Ü Die Technik verbindet sich mit jeder Macht, die ihr die Realisierung ermöglicht (Gruhl, Planet 247).
12. a) in einen [assoziativen] Zusammenhang (mit etwas) bringen:
jeder von ihnen verbindet mit diesem Bild, Wort etwas anderes;
b) mit etwas in einem [assoziativen] Zusammenhang stehen:
mit diesem Namen, dieser Melodie verbinden sich [für mich] schöne Erinnerungen;
der Aufstieg des Unternehmens ist eng mit seinem Namen verbunden;
Der Ausbruch des Zweiten Weltkriegs bleibt mit dem deutschen Namen verbunden (R. v. Weizsäcker, Deutschland 23).
[jemandem, sich] eine Wunde verbinden;
jemandem, sich den Fuß verbinden;
mit verbundener Hand;
Elli holte dann Salbe und verband ihm die zerfressenen Hautstellen (Ossowski, Flatter 166);
b) (bei jemandem) einen ↑ "Verband" (1) anlegen:
sie verband den Verletzten, sich [mit einem Streifen Stoff].
2. eine [Art] Binde vor, um etwas binden, um auf diese Weise eine Funktion o. Ä. einzuschränken oder unmöglich zu machen:
jemandem die Augen verbinden;
einem Tier das Maul verbinden;
mit verbundenen Augen.
3. etwas ↑ "bindend" (1 b) zu etwas verarbeiten:
Tannengrün zu Kränzen verbinden.
4. (Buchwesen) falsch ↑ "binden" (5 d):
ein Buch verbinden.
5. a) [zu einem Ganzen] zusammenfügen:
zwei Bretter [mit Leim, mit Schrauben] miteinander verbinden;
zwei Schnüre durch einen/mit einem Knoten [miteinander] verbinden;
zwei [durch Lötung] miteinander verbundene Drähte;
b) zusammenhalten:
die Schraube, der Leim verbindet die beiden Teile [fest miteinander];
c)
beim Rühren verbindet sich das Mehl mit der Butter;
die beiden Elemente verbinden sich nicht miteinander (Chemie; gehen keine chemische Bindung ein);
Allmählich verbanden sich die Ströme (flossen die Ströme zusammen) zu einer einzigen Flut (Ransmayr, Welt 163).
6. a) (zwei voneinander entfernte Dinge, Orte o. Ä.) durch Überbrücken des sie trennenden Abstands zusammenbringen, in engere Beziehung zueinander setzen:
zwei Gewässer durch einen Kanal, zwei Orte durch eine Straße, zwei Stadtteile durch eine Brücke, zwei Punkte durch eine Linie [miteinander] verbinden;
aus der Küche, die mit dem Raum durch eine Durchreiche verbunden war (Handke, Frau 32);
b) eine ↑ "Verbindung" (4 a) (zu etwas) darstellen:
ein Kabel verbindet das Gerät mit dem Netz;
ein Tunnel verbindet beide Flussufer [miteinander];
Ü ein paar verbindende Worte sprechen;
Er bietet uns nur die … Kommentare anderer und verbindet sie mit einigen dürftigen Bemerkungen (Reich-Ranicki, Th. Mann 262).
7. durch Herstellen einer Telefonverbindung in die Lage versetzen, mit jemandem zu sprechen:
würden Sie mich bitte mit Herrn Meier, mit dem Lohnbüro verbinden?;
[Entschuldigung, ich bin] falsch verbunden (ich habe mich verwählt, bin durch einen Fehler mit Ihnen verbunden worden).
8.
bei ihm verbanden sich Wagemut und kühle Besonnenheit;
damit sind große Probleme verbunden;
das dürfte mit einigen Schwierigkeiten verbunden sein;
dieser Posten ist mit viel Ärger verbunden;
die damit verbundene Mühe.
9. etwas, was als das eigentlich Wesentliche hervorgehoben wird, mit etwas anderem als günstiger oder korrigierend-ausgleichender Ergänzung verknüpfen:
das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden;
der Ausflug ist mit einer Besichtigung der Marienkirche verbunden;
eine schillernde Persönlichkeit, die Charme mit Intelligenz zu verbinden weiß (Reich-Ranicki, Th. Mann 196).
10. a) die Grundlage einer Beziehung zu jemandem sein:
mit ihm verbindet mich/uns verbindet eine enge Freundschaft;
mit den beiden verbindet sie nichts [mehr];
die Musik als verbindendes Element zwischen den Völkern;
So werden wir über die Art der Beziehung, die diese beiden Halbwüchsigen miteinander verbindet, … unterrichtet (Reich-Ranicki, Th. Mann 95);
b) (gehoben veraltend) zu Dankbarkeit verpflichten:
Sie würden mich [Ihnen] sehr verbinden, wenn Sie meiner Bitte entsprächen;
(meist nur noch in der formelhaften Verbindung) ich bin Ihnen [dafür, deswegen] sehr verbunden (ich bin Ihnen [dafür] sehr dankbar).
11.
die Sozialisten haben sich mit den Kommunisten [zu einer Koalition] verbunden;
sich mit jemandem ehelich verbinden;
Er hat sich einer jungen Frau verbunden (Strauß, Niemand 202);
Zu sehr ist sie mit Ingo, ihrem neuesten Freund, verbunden (Freizeitmagazin 26, 1978, 10);
Ü Die Technik verbindet sich mit jeder Macht, die ihr die Realisierung ermöglicht (Gruhl, Planet 247).
12. a) in einen [assoziativen] Zusammenhang (mit etwas) bringen:
jeder von ihnen verbindet mit diesem Bild, Wort etwas anderes;
b)
mit diesem Namen, dieser Melodie verbinden sich [für mich] schöne Erinnerungen;
der Aufstieg des Unternehmens ist eng mit seinem Namen verbunden;
Der Ausbruch des Zweiten Weltkriegs bleibt mit dem deutschen Namen verbunden (R. v. Weizsäcker, Deutschland 23).