Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
[V]
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
verallgemeinern
ver|all|ge|mei|nern:etwas, was als Erfahrung, Erkenntnis aus einem oder mehreren Fällen gewonnen worden ist, auf andere Fälle ganz allgemein anwenden, übertragen; generalisieren:
eine Beobachtung, Feststellung, Aussage verallgemeinern;
dieses Ergebnis lässt sich nicht verallgemeinern;
er verallgemeinert gern;
Die hierzu in den Warenhäusern geschaffenen Lösungen sind schneller zu verallgemeinern (NNN 22. 2. 88, 2);
Oft sind sich die Fachleute keineswegs einig darüber, inwieweit man bei der Abschätzung von Risiken einzelne Testergebnisse verallgemeinern kann (FAZ 16. 9. 98, N1).
ver|all|ge|mei|nern
eine Beobachtung, Feststellung, Aussage verallgemeinern;
dieses Ergebnis lässt sich nicht verallgemeinern;
Die hierzu in den Warenhäusern geschaffenen Lösungen sind schneller zu verallgemeinern (NNN 22. 2. 88, 2);
Oft sind sich die Fachleute keineswegs einig darüber, inwieweit man bei der Abschätzung von Risiken einzelne Testergebnisse verallgemeinern kann (FAZ 16. 9. 98, N1).