Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
[U]
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
Usus
Usus, der; - [ursprünglich Studentensprache, lateinisch usus = Gebrauch, Übung, Praxis, zu: usum, 2. Partizip von: uti = gebrauchen, benutzen, anwenden]:Brauch, Gewohnheit, Sitte:
(umgangssprachlich:) das ist hier so Usus;
Er sagte, er versteht meinen Standpunkt, und er teilt ihn, aber das würde den Usus durchbrechen (Schwaiger, Wie kommt 145);
Lobenswert, weil in dieser Klasse nicht Usus, ist die serienmäßige Fahrersitz-Höhenverstellung (ADAC-Motorwelt 9, 1983, 29).
Usus, der; - [ursprünglich Studentensprache, lateinisch usus = Gebrauch, Übung, Praxis, zu: usum, 2. Partizip von: uti = gebrauchen, benutzen, anwenden]:Brauch, Gewohnheit, Sitte:
(umgangssprachlich:) das ist hier so Usus;
Er sagte, er versteht meinen Standpunkt, und er teilt ihn, aber das würde den Usus durchbrechen (Schwaiger, Wie kommt 145);
Lobenswert, weil in dieser Klasse nicht Usus, ist die serienmäßige Fahrersitz-Höhenverstellung (ADAC-Motorwelt 9, 1983, 29).