Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
[U]
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
Unwetter
Ụn|wet|ter, das; -s, - [mittelhochdeutsch unweter, althochdeutsch unwitari]:sehr schlechtes, stürmisches, meist von starkem Niederschlag [und Gewitter] begleitetes Wetter, dessen Heftigkeit Schäden verursacht:
ein Unwetter brach los, entlud sich, richtete großen Schaden an;
Ü als er Widerworte gab, brach das Unwetter über ihn los (gab es ein ↑ "Donnerwetter" [2]);
Das Unwetter prescht gegen die Fensterscheiben (Ossowski, Flatter 151);
Bei heftigen Unwettern sind in Südosteuropa … fünf Personen ums Leben gekommen und weite Landstriche zerstört worden (FAZ 12. 7. 99, 14);
das politische Unwetter hatte heilsame Wirkung (Nordschweiz 29. 3. 85, 1).
Ụn|wet|ter, das; -s, - [mittelhochdeutsch unweter, althochdeutsch unwitari]:sehr schlechtes, stürmisches, meist von starkem Niederschlag [und Gewitter] begleitetes Wetter, dessen Heftigkeit Schäden verursacht:
ein Unwetter brach los, entlud sich, richtete großen Schaden an;
Ü als er Widerworte gab, brach das Unwetter über ihn los (gab es ein ↑ "Donnerwetter" [2]);
Das Unwetter prescht gegen die Fensterscheiben (Ossowski, Flatter 151);
Bei heftigen Unwettern sind in Südosteuropa … fünf Personen ums Leben gekommen und weite Landstriche zerstört worden (FAZ 12. 7. 99, 14);
das politische Unwetter hatte heilsame Wirkung (Nordschweiz 29. 3. 85, 1).