Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
Unterschleif
1Ụn|ter|schleif, der; -[e]s, -e [zu veraltet unterschleifen = betrügen, mittelhochdeutsch untersliefen] (veraltet, noch landschaftlich):↑ "Unterschlagung" (1):
K und alles, was wir je begonnen, gelinge nur durch Unterschleif (Goethe, Epimenides I, 261 f.);
wenn auf Überschuss ich von euch wär' ergriffen worden. Ja, auf Unterschleif! Das war zu wagen (Lessing, Nathan II, 2).
2Ụn|ter|schleif, der; -[e]s, -e [zu ↑ "schliefen"]:
Unterschlupf:
der Vater hat einen Einzug und Unterschleif von auswärtigem Gesindel, und ich glaube, soviel ich merke, ist er ein Diebshehler geworden (Keller, Romeo 51).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Unterschleif