Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
unterrichten
un|ter|rịch|ten [mittelhochdeutsch underrihten, eigentlich = einrichten, zustande bringen]:1. a) (als Lehrperson) Kenntnisse (auf einem bestimmten Gebiet) vermitteln; als Lehrperson tätig sein; Unterricht halten:
er unterrichtet schon viele Jahre [an einem Gymnasium];
wo unterrichtet sie?;
b) ein bestimmtes Fach lehren:
sie unterrichtet Mathematik;
er unterrichtet in Englisch (in dem Fach Englisch);
c) jemandem Unterricht geben, erteilen:
er unterrichtet Erwachsene, die Erstklässler, die Oberprima;
sie unterrichtet ihre Kinder im Malen.
2. a) von etwas in Kenntnis setzen; benachrichtigen; ↑ "informieren" (a), ↑ "instruieren" (a):
jemanden sofort über die Ereignisse/von den Ereignissen unterrichten;
wer hat sie darüber/davon unterrichtet?;
er unterrichtete alle Nachrichtendienste;
dies war aus sehr gut unterrichteten Kreisen zu hören;
ich bin unterrichtet (weiß Bescheid);
Als er an den Ort dachte, wo sie lagen, fiel ihm ein, dass er seine Frau von dem geplanten Arbeitsaufenthalt in Opas Laube nicht unterrichtet hatte (H. Weber, Einzug 243);
Sie löst das Verkehrsproblem nicht, wie mir ein unterrichteter Hallenser sagt (Berger, Augenblick 73);
b) sich Kenntnisse, Informationen o. Ä. über etwas verschaffen; sich orientieren:
sich aus der Presse, anhand von Berichten, an Ort und Stelle über den Stand der Dinge unterrichten;
ich werde mich so schnell wie möglich unterrichten;
Gründlich unterrichtete sie sich bei den vielen fremden Gästen ihres Vaters über die Verhältnisse der andern Höfe und Länder (Feuchtwanger, Herzogin 25).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: unterrichten