Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
[U]
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
unter…
ụn|ter… [mittelhochdeutsch under, althochdeutsch untaro]:1. a) (von zwei oder mehreren Dingen) unter dem, den anderen befindlich, gelegen; [weiter] unten liegend, gelegen:
der untere Knopf;
die untere Reihe;
die untere Schublade;
das untere, unterste Stockwerk;
die unteren Zweige des Baumes;
sie stand auf der untersten Sprosse der Leiter;
in den unteren Luftschichten;
☆ das Unterste zuoberst kehren (↑ "ober…");
b) der Mündung näher gelegen:
die untere Elbe;
am unteren Teil des Rheins.
2. dem Rang nach, in einer Hierarchie o. Ä. unter anderem, anderen stehend:
die unteren, untersten Instanzen;
die unteren Klassen, Ränge;
die unteren Lohngruppen;
man sollte den unteren Ständen ihre Partei lassen (Kühn, Zeit 64).
3. der Oberfläche abgekehrt:
die untere Seite von etwas.
4. ↑ "unten" (2) befindlich:
er sitzt am unteren Ende des Tischs, der Tafel.
ụn|ter…
der untere Knopf;
die untere Reihe;
die untere Schublade;
das untere, unterste Stockwerk;
die unteren Zweige des Baumes;
sie stand auf der untersten Sprosse der Leiter;
in den unteren Luftschichten;
☆
b) der Mündung näher gelegen:
die untere Elbe;
am unteren Teil des Rheins.
2. dem Rang nach, in einer Hierarchie o. Ä. unter anderem, anderen stehend:
die unteren, untersten Instanzen;
die unteren Klassen, Ränge;
die unteren Lohngruppen;
man sollte den unteren Ständen ihre Partei lassen (Kühn, Zeit 64).
3. der Oberfläche abgekehrt:
die untere Seite von etwas.
4. ↑ "unten" (2) befindlich:
er sitzt am unteren Ende des Tischs, der Tafel.