Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
[U]
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
unisono
uni|so|no [italienisch unisono < spätlateinisch unisonus = eintönig, -förmig, zu lateinisch unus (↑ "Unisex") und sonus = Ton, Klang] (Musik):im ↑ "Einklang" (1) [zu spielen]:
unisono (einstimmig) singen;
die Geigen spielten unisono;
Ü Die Umweltminister … werden dieser Einschätzung sicherlich unisono (in voller Übereinstimmung, einmütig) widersprechen (natur 7, 1991, 28);
Unisono (ausnahmslos) klagen die Händler über den harten Konkurrenzkampf (Spiegel 46, 1977, 111);
zögernd zunächst, … und zum Schluss unisono (wie aus einem Mund), erschallt das Echo, »Jawohl, Herr Hauptmann!« (Heym, Schwarzenberg 51).
uni|so|no
unisono (einstimmig) singen;
die Geigen spielten unisono;
Ü Die Umweltminister … werden dieser Einschätzung sicherlich unisono (in voller Übereinstimmung, einmütig) widersprechen (natur 7, 1991, 28);
Unisono (ausnahmslos) klagen die Händler über den harten Konkurrenzkampf (Spiegel 46, 1977, 111);
zögernd zunächst, … und zum Schluss unisono (wie aus einem Mund), erschallt das Echo, »Jawohl, Herr Hauptmann!« (Heym, Schwarzenberg 51).