Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
übertragen
1über|tra|gen :1. a) als ↑ "Übertragung" (1) senden:
das Fußballspiel [live, direkt] aus dem Stadion übertragen;
das Konzert wird von allen Sendern übertragen;
Das 28. Internationale Management-Symposium soll direkt im Internet übertragen werden (FAZ 25. 5. 98, 18);
b) auf einen Ton- oder Datenträger aufnehmen:
eine Aufnahme auf [ein] Tonband, [eine] DVD übertragen;
Die düsteren symbolträchtigen Kohlezeichnungen Kentridges wurden zunächst, Bild für Bild, auf einen 16-Millimeter-Film aufgenommen und dann auf Video übertragen (FAZ 5. 7. 93, 27);
c) (Nachrichtentechnik, EDV) (Signale, Informationen, Daten) zu einem anderen Gerät, auf einen anderen Datenträger, in einen anderen Speicher oder dergleichen transportieren:
Daten, Dateien, Dokumente, Bilder [per Datenleitung, übers Internet, über Satellit] übertragen;
Trotz der geringen Datenbandbreite von GSM kann man mit dem neuen Protokoll besondere WWW-Seiten … relativ rasch zum Handy übertragen und auf das Display bringen (FAZ 23. 3. 99, T1);
Bei ISDN werden alle Signale, auch die Sprache, vollständig digital auf 64 Kilobit je Sekunde schnellen Kanälen übertragen (FAZ 5. 11. 96, T6).
2. a) (gehoben) einen [literarischen] Text schriftlich so übersetzen, dass er auch in der Übersetzung eine gültige sprachliche Gestalt hat:
er hat den Roman vom/aus dem Spanischen ins Russische übertragen;
Die Poesie Naums sei von Pastior nicht schlicht übersetzt, sondern mit dem richtigen Maß eigener Interpretation ins Deutsche übertragen worden (FAZ 26. 3. 99, 45);
b) in eine andere Form bringen; umwandeln:
ein Stenogramm in Langschrift übertragen;
die Daten auf Lochkarten übertragen;
Von der »Aeneis« verfasste er zunächst ein Prosaschema, das er, mal hier oder dort weiterfahrend, in Verse übertrug (Fest, Im Gegenlicht 255).
3. an anderer Stelle nochmals hinschreiben, zeichnen oder dergleichen:
einen Aufsatz ins Heft, in die Reinschrift übertragen;
die Zwischensumme auf die nächste Seite übertragen;
das Muster auf den Stoff übertragen;
Die ermittelten Anteile … werden von Kuhlwein auf Kontenblätter übertragen (Richartz, Büroroman 27).
4. auf etwas anderes, ein anderes Gebiet anwenden:
man kann diese Maßstäbe nicht auf die dortige Situation übertragen;
ein Wort übertragen, in übertragener (nicht wörtlich zu verstehender, sondern sinnbildlicher) Bedeutung gebrauchen;
Schimmelbusch übertrug seine Idee auf die Praxis (Thorwald, Chirurgen 235);
Auf das Gebiet der Forstwissenschaft übertragen, heißt das … (Mantel, Wald 88);
Die beiden Herausgeber … haben ein sowohl im wörtlichen wie auch im übertragenen Sinne gewichtiges Handbuch vorgelegt (FAZ 12. 7. 99, 18).
5. a) (besonders Technik) (Kräfte o. Ä.) weitergeben, -leiten:
die Antriebswellen übertragen die Kraft des Motors auf die Räder;
Sie (= die Säule) … nimmt nicht … die durch waagerechte Steinbalken übertragene Last auf, sondern … (Bild. Kunst III, 48);
b) (besonders ein Amt, eine Aufgabe) übergeben:
jemandem die Leitung eines Projekts übertragen;
Die Briten hatten Tanganjika vom Völkerbund treuhänderisch zur Verwaltung übertragen bekommen (Grzimek, Serengeti 114);
Der Gesetzgeber hat den ordentlichen Gerichten die Wahrnehmung von zusätzlichen Hoheitsfunktionen übertragen (Fraenkel, Staat 103);
c) abgeben, abtreten:
Die Geschäftsanteile der Rosenmühle GmbH in Ergolding wurden inzwischen auf die Tochtergesellschaft Kampffmeyer Mühlen GmbH übertragen (FAZ 18. 6. 99, 20);
Die Rechte des Mannes an seinem Kind hat Frau Philipson auf ihre Partnerin übertragen lassen (FAZ 21. 10. 98, 13);
d) (besonders Medizin) anderswohin bringen, gelangen lassen:
ein fremdes Gen auf, in eine befruchtete Eizelle übertragen;
die im Labor erzeugten Embryonen werden in die Gebärmutter, auf die Leihmutter übertragen;
jemandem Blut übertragen;
In Deutschland darf Frauen in der Regel nur der Samen ihres Ehepartners übertragen werden (FAZ 21. 10. 98, 13);
e) (Geld) transferieren:
Scheich Khalifa … ließ die gesamten Auslandsguthaben auf sein Privatkonto übertragen. (FAZ 9. 4. 96, 6).
6. a) eine Krankheit weitergeben; jemanden anstecken:
diese Insekten übertragen die Krankheit [auf den Menschen];
Ein neuer Test bestätigt, dass das erst kürzlich entdeckte Herpes-Virus 8 (HHV8) beim Geschlechtsverkehr übertragen wird (FAZ 1. 8. 96, 8);
b) <übertragen + sich> jemanden befallen:
die Krankheit überträgt sich nur auf anfällige Personen.
7. a) <übertragen + sich> auf jemanden einwirken und ihn dadurch in der gleichen Weise beeinflussen:
Lothar, sei doch nicht so nervös, das überträgt sich auf die Kinder (Hochhuth, Stellvertreter 102);
… um … sich in die erwartungsvolle und festliche Stimmung zu versetzen, die sich dann auch auf die Gäste überträgt (Horn, Gäste 14);
b) bei jemandem wirksam werden lassen:
… und er konnte seine Begeisterung sogar auf einen so nüchternen Menschen, wie ich es bin, übertragen. (Fallada, Herr 240).
8. (Medizin) (ein Kind) zu lange ↑ "austragen" (2):
sie hat ihn um drei Wochen übertragen;
Unter grässlichen Qualen gebar Vlasta das übertragene Kind (Fussenegger, Haus 501).
2über|tra|gen (österreichisch):
abgetragen; gebraucht:
übertragene Kleidung;
etwas übertragen kaufen.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: übertragen