Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
[U]
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
übermögen
über|mö|gen [mittelhochdeutsch (mitteldeutsch) ubermügen, zu ↑ "mögen" in der ursprünglichen Bedeutung »können; bewältigen«] (veraltet):überwinden; überwältigen:
Ü Müdigkeit übermochte ihn;
Keiner hatte den anderen übermocht (Th. Mann, Joseph 96);
Die alte Magd wusste selbst nicht, was es war, das sie … zu dem … gänzlich tollen Ausruf übermocht (hingerissen) hatte (Werfel, Himmel 199).
über|mö|gen
Ü Müdigkeit übermochte ihn;
Keiner hatte den anderen übermocht (Th. Mann, Joseph 96);
Die alte Magd wusste selbst nicht, was es war, das sie … zu dem … gänzlich tollen Ausruf übermocht (hingerissen) hatte (Werfel, Himmel 199).