Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
[U]
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
Übermensch
Über|mensch, der; -en, -en [rückgebildet aus ↑ "übermenschlich", ursprünglich = Mensch, der sich zu Höherem berufen fühlt; zum Schlagwort geworden durch Nietzsches Zarathustra (1883–85)]:1. (Philosophie) dem gewöhnlichen Menschen weit überlegener [und daher zum Herrschen bestimmter], die Grenzen der menschlichen Natur übersteigender, gottähnlicher Mensch.
2. (umgangssprachlich) besonderer, zu außerordentlichen Leistungen befähigter Mensch:
Carlton McHinley Lewis, Amerikas neuer Übermensch, der an den Olympischen Spielen nach vier Goldmedaillen greift (Weltwoche 26. 7. 84, 25).
Über|mensch, der; -en, -en [rückgebildet aus ↑ "übermenschlich", ursprünglich = Mensch, der sich zu Höherem berufen fühlt; zum Schlagwort geworden durch Nietzsches Zarathustra (1883–85)]:1. (Philosophie) dem gewöhnlichen Menschen weit überlegener [und daher zum Herrschen bestimmter], die Grenzen der menschlichen Natur übersteigender, gottähnlicher Mensch.
2. (umgangssprachlich) besonderer, zu außerordentlichen Leistungen befähigter Mensch:
Carlton McHinley Lewis, Amerikas neuer Übermensch, der an den Olympischen Spielen nach vier Goldmedaillen greift (Weltwoche 26. 7. 84, 25).