Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
[U]
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
überhasten
über|hạs|ten:a) zu hastig ausführen:
nur nichts überhasten!;
eine Entscheidung überhasten;
das Tempo überhasten;
ein überhasteter Schritt;
überhastet sprechen, urteilen;
Es galt, nichts zu überhasten, sondern einen Schritt vor den anderen zu setzen (Jens, Mann 18);
Der Grund für den überhasteten Besuch war … »eine Situation, die alles, was wir darstellen, gefährden kann« (Woche 14. 2. 97, 33);
Es mag sein, dass Genscher damals wirklich überhastet handelte (Rhein. Merkur 2. 2. 85, 4);
b) <überhasten + sich> (in seinem Handeln, Reden) sich keine Zeit zum Überlegen lassen; wegen zu großer Hast unüberlegt sein:
Obgleich sie zögernd sprach, hatte sie sich überhastet und endete verlegen (Musil, Mann 1146);
Seine Worte überhasteten (gehoben; überstürzten) sich, er versprach sich des öfteren (Th. Mann, Zauberberg 26).
über|hạs|ten
nur nichts überhasten!;
eine Entscheidung überhasten;
das Tempo überhasten;
überhastet sprechen, urteilen;
Es galt, nichts zu überhasten, sondern einen Schritt vor den anderen zu setzen (Jens, Mann 18);
Der Grund für den überhasteten Besuch war … »eine Situation, die alles, was wir darstellen, gefährden kann« (Woche 14. 2. 97, 33);
Es mag sein, dass Genscher damals wirklich überhastet handelte (Rhein. Merkur 2. 2. 85, 4);
b) <überhasten + sich> (in seinem Handeln, Reden) sich keine Zeit zum Überlegen lassen; wegen zu großer Hast unüberlegt sein:
Obgleich sie zögernd sprach, hatte sie sich überhastet und endete verlegen (Musil, Mann 1146);
Seine Worte überhasteten (gehoben; überstürzten) sich, er versprach sich des öfteren (Th. Mann, Zauberberg 26).