Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
[T]
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
Tyrann
Ty|rạnn, der; -en, -en [mittelhochdeutsch tyranne < lateinisch tyrannus < griechisch týrannos]:1. a) Gewaltherrscher, Despot:
der Tyrann Stalin;
Meine Umwelt sah darin … je nach eigenem politischen Standort die Äußerungen eines Friedensfürsten oder eines Tyrannen (Stern, Mann 237);
b) (im antiken Griechenland) unumschränkt, ohne gesetzliche Bindungen herrschender Alleinherrscher; [grausamer] Gewaltherrscher:
der Tyrann Peisistratos.
2. (abwertend) autoritäre Person, die ihre Stellung, Macht dazu missbraucht, andere, besonders Abhängige, Untergebene, zu tyrannisieren, zu unterdrücken; ↑ "Despot" (2):
ihr Chef, ihr Mann ist ein Tyrann;
unser Jüngster ist ein kleiner Tyrann (scherzhaft; er tyrannisiert uns ständig);
Er war bestimmt ein freundlicher Vater, … aber im Moment, wo er sein Büro betrat, verwandelte er sich in einen Tyrannen (Remarque, Triomphe 189).
3. (in Nord- und Südamerika lebender) meist unscheinbar braun, grau und grünlich befiederter Vogel.
Ty|rạnn, der; -en, -en [mittelhochdeutsch tyranne < lateinisch tyrannus < griechisch týrannos]:1. a) Gewaltherrscher, Despot:
der Tyrann Stalin;
Meine Umwelt sah darin … je nach eigenem politischen Standort die Äußerungen eines Friedensfürsten oder eines Tyrannen (Stern, Mann 237);
b) (im antiken Griechenland) unumschränkt, ohne gesetzliche Bindungen herrschender Alleinherrscher; [grausamer] Gewaltherrscher:
der Tyrann Peisistratos.
2. (abwertend) autoritäre Person, die ihre Stellung, Macht dazu missbraucht, andere, besonders Abhängige, Untergebene, zu tyrannisieren, zu unterdrücken; ↑ "Despot" (2):
ihr Chef, ihr Mann ist ein Tyrann;
unser Jüngster ist ein kleiner Tyrann (scherzhaft; er tyrannisiert uns ständig);
Er war bestimmt ein freundlicher Vater, … aber im Moment, wo er sein Büro betrat, verwandelte er sich in einen Tyrannen (Remarque, Triomphe 189).
3.