Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
[T]
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
Typus
Ty|pus, der; -, Typen [lateinisch typus < griechisch týpos, ↑ "Typ"]:1. (bildungssprachlich)
a) ↑ "Typ" (1 a):
Es beruhigt mich, zu wissen, dass ich dem Typus des Streuners und Sinnierers zugehöre (Strauß, Niemand 211);
Das Hôtel, das Stadthaus für den wohlhabenden Pariser, bildet sich zu einem festen Typus aus (Bild. Kunst III, 28);
Deine Partei wandelt sich seit Januar zur »Partei neuen Typus« (Bieler, Bär 232);
b) ↑ "Typ" (1 b):
er ist der Typus eines ruhigen, besonnenen Familienvaters;
Sein groteskes Welttheater ist mit italienischen Typen bevölkert (Bild. Kunst III, 85).
2. (besonders Philosophie) Urgestalt, Grundform, Urbild, das ähnlichen oder verwandten Dingen oder Individuen zugrunde liegt.
3. (bildende Kunst, Literaturwissenschaft) als klassischer Vertreter einer bestimmten Kategorie von Menschen gestaltete, stark stilisierte, keine individuellen Züge aufweisende Figur.
Ty|pus, der; -, Typen [lateinisch typus < griechisch týpos, ↑ "Typ"]:1. (bildungssprachlich)
a) ↑ "Typ" (1 a):
Es beruhigt mich, zu wissen, dass ich dem Typus des Streuners und Sinnierers zugehöre (Strauß, Niemand 211);
Das Hôtel, das Stadthaus für den wohlhabenden Pariser, bildet sich zu einem festen Typus aus (Bild. Kunst III, 28);
Deine Partei wandelt sich seit Januar zur »Partei neuen Typus« (Bieler, Bär 232);
b) ↑ "Typ" (1 b):
er ist der Typus eines ruhigen, besonnenen Familienvaters;
Sein groteskes Welttheater ist mit italienischen Typen bevölkert (Bild. Kunst III, 85).
2. (besonders Philosophie) Urgestalt, Grundform, Urbild, das ähnlichen oder verwandten Dingen oder Individuen zugrunde liegt.
3. (bildende Kunst, Literaturwissenschaft) als klassischer Vertreter einer bestimmten Kategorie von Menschen gestaltete, stark stilisierte, keine individuellen Züge aufweisende Figur.