Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
Typ
Typ, der; -s, -en [lateinisch typus < griechisch týpos = Gepräge, Schlag, zu: týptein = schlagen, hauen]:1. a) durch bestimmte charakteristische Merkmale gekennzeichnete Kategorie, Art (von Dingen oder Personen); ↑ "Typus" (1 a):
er ist der Typ, verkörpert den Typ des bürgerlichen Intellektuellen;
er ist nicht der Typ, so etwas zu tun, der so etwas tut (es ist nicht seine Art, so etwas zu tun);
sie ist genau mein Typ (umgangssprachlich; gehört zu jenem Typ Frauen, der auf mich besonders anziehend wirkt);
dein Typ wird verlangt (salopp; jemand möchte dich sprechen);
dein Typ ist hier nicht gefragt (salopp; du bist hier unerwünscht);
eine Partei neuen Typs;
Fehler dieses Typs sind relativ selten;
sie sind sich vom Typ [her] sehr ähnlich;
sie gehört zu jenem Typ [von] Frauen, der nicht so leicht aufgibt;
Ich bin kein Typ für den Strafraum, kein Reißer und kein Wühler (Kicker 82, 1981, 28);
Ich … nehme nicht an, dass er Selbstmord verübt hat … Er ist nicht der Typ dafür (Prodöhl, Tod 288);
»… War sie mit einer ihrer Kolleginnen befreundet?« – »Dazu war sie nicht der Typ« (M. L. Fischer, Kein Vogel 235);
… kann man vier Typen der … Reformation unterscheiden (Fraenkel, Staat 152);
eine gewisse Ähnlichkeit im Typ ist gegeben (Danella, Hotel 305);
Jener Schwarze, der vom Typ her an einen Ungarn erinnerte (Bastian, Brut 48);
sadistische Schleifer vom Typ Platzek (Welt 22. 2. 64, 1);
b) Individuum, das einem bestimmten Typ (1 a), Menschenschlag zuzuordnen ist; ↑ "Typus" (1 b):
er ist ein hagerer, cholerischer, ruhiger, stiller, ängstlicher, leptosomer, dunkler, blonder Typ;
er ist ein ganz anderer Typ als sein Bruder;
die beiden sind ganz verschiedene Typen;
Einer der jungen Bauern hat sie neulich zum Tanzen eingeladen. Ein feister Typ, der nicht einmal vom Traktor stieg (Frischmuth, Herrin 107);
er gehört zu diesen starren, geradlinigen Typen. Diese Art Menschen sieht alles nur schwarz und weiß (Kemelman [Übers.], Mittwoch 107).
2. (umgangssprachlich) [junge] männliche Person, zu der eine irgendwie persönlich geartete Beziehung besteht, hergestellt wird:
ein dufter, beknackter, netter, mieser Typ;
einen Typ, einen Typen kennenlernen;
Dein Typ (Freund) hat angerufen (M. L. Fischer, Kein Vogel 111);
Die ist zum Kotzen langweilig und ihr Typ ein dümmlicher Schnösel. Spießer sind das! (Straessle, Herzradieschen 151);
Der Typ an seinem Tisch schwieg eisern (Fels, Sünden 46);
Er hat die Typen auf den Ämtern an der Hand (Prodöhl, Tod 57);
Bis auf einen Typ waren alle … (Christiane, Zoo 331);
Sie hatte sich in einen Typen verknallt (Christiane, Zoo 234);
Die kleine Blonde, die mit dem Typ in der Lederjacke da gewesen ist (Gabel, Fix 86);
Ich dachte, dass ich etwas sagen müsste. Zeigen, dass ich nicht zu diesen ätzenden Typen gehörte (Thor [Übers.], Ich 59).
3. (besonders Philosophie) ↑ "Typus" (2).
4. (Technik) Modell, Bauart:
der Typ ist (die Wagen des Typs sind) serienmäßig mit Gürtelreifen ausgestattet;
eine Maschine des Typs, vom Typ Boeing 707;
ein Fertighaus älteren, gleichen Typs.
5. (Literaturwissenschaft) ↑ "Typus" (3).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Typ