Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
[T]
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
Tortur
Tor|tur, die; -, -en [mittellateinisch tortura = Folter < lateinisch tortura = Krümmung; das Grimmen; Verrenkung, zu: tortum, 2. Partizip von: torquere = (ver)drehen; martern]:1. a) (früher) ↑ "Folter" (1):
Der Thai war längst wieder bewusstlos, als der Kommandant – vom Misslingen der bisherigen Torturen immer aufgebrachter – eine neue Foltermethode anordnete (Wiener 10, 1983, 56);
b) ↑ "Folter" (2):
Man wird dich auf die Tortur schrauben. Den ersten Grad stehst du aus (Schiller, Fiesco II, 10).
2. Qual, Quälerei, Strapaze:
die Behandlung beim Zahnarzt war eine Tortur;
der weite Weg wurde ihr zur Tortur;
Ü Alle Reifen überstanden die Tortur auf der Rolle … ohne Mängel (ADAC-Motorwelt 10, 1984, 17).
Tor|tur, die; -, -en [mittellateinisch tortura = Folter < lateinisch tortura = Krümmung; das Grimmen; Verrenkung, zu: tortum, 2. Partizip von: torquere = (ver)drehen; martern]:1. a) (früher) ↑ "Folter" (1):
Der Thai war längst wieder bewusstlos, als der Kommandant – vom Misslingen der bisherigen Torturen immer aufgebrachter – eine neue Foltermethode anordnete (Wiener 10, 1983, 56);
b) ↑ "Folter" (2):
Man wird dich auf die Tortur schrauben. Den ersten Grad stehst du aus (Schiller, Fiesco II, 10).
2. Qual, Quälerei, Strapaze:
die Behandlung beim Zahnarzt war eine Tortur;
der weite Weg wurde ihr zur Tortur;
Ü Alle Reifen überstanden die Tortur auf der Rolle … ohne Mängel (ADAC-Motorwelt 10, 1984, 17).