Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
[T]
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
Torf
Tọrf, der; -[e]s, (Arten:) -e [aus dem Niederdeutschen < mittelniederdeutsch torf, zu einem Verb mit der Bedeutung »spalten, reißen« und eigentlich = der Abgestochene, Losgelöste]:1. (im Moor) durch Zersetzung von pflanzlichen Substanzen entstandener dunkelbrauner bis schwarzer Boden von faseriger Beschaffenheit, der getrocknet auch als Brennstoff verwendet werden kann:
Torf stechen;
den Torf trocknen, pressen;
Torf auf die Beete streuen;
Erde mit Torf vermischen.
2. aus Torf (1) bestehender Moorboden; Moor:
die Pflanzenwelt des Torfs;
im Torf gibt es noch Schlangen.
Tọrf, der; -[e]s, (Arten:) -e [aus dem Niederdeutschen < mittelniederdeutsch torf, zu einem Verb mit der Bedeutung »spalten, reißen« und eigentlich = der Abgestochene, Losgelöste]:1. (im Moor) durch Zersetzung von pflanzlichen Substanzen entstandener dunkelbrauner bis schwarzer Boden von faseriger Beschaffenheit, der getrocknet auch als Brennstoff verwendet werden kann:
Torf stechen;
den Torf trocknen, pressen;
Torf auf die Beete streuen;
Erde mit Torf vermischen.
2.
die Pflanzenwelt des Torfs;
im Torf gibt es noch Schlangen.