Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
[T]
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
theatralisch
the|a|t|ra|lisch [lateinisch theatralis, zu: theatrum, ↑ "Theater"] (bildungssprachlich):1. das ↑ "Theater" (1 b, 2), die Schauspielkunst betreffend:
Baierls Komödie … gilt heute als die theatralisch reizvollste sozialistische Komödie (NNN 16. 10. 84, 3);
… hatte das ZDF erkannt, dass Wetten alleine für den Samstagabend nicht ausreichen. Deshalb lädt es Prominente als »Wettpaten« hinzu. Sie liefern oft zugleich … die musikalischen und theatralischen Einlagen (natur 2, 1996, 20);
K er erfuhr, dass ein alter theatralischer (als Schauspieler beim Theater auftretender) Freund … vorbeireise (Goethe, Wanderjahre II, 3).
2. in seinem Gehaben, seinen Äußerungen gespreizt-feierlich, pathetisch:
theatralische Gebärden;
der nur zu Beginn energisch, dann aber nur noch theatralisch leitende sowjetische Schiedsrichter (Saarbr. Zeitung 5. 10. 79, 9);
Mit einer scharfen Attacke auf seinen eigenen Senat und mit einer theatralischen Rücktrittsandrohung sorgte er dafür, dass der Öffentlichkeit erste Peinlichkeiten des hanseatischen Müllwesens bekannt wurden (Oxmox 7, 1985, 31).
the|a|t|ra|lisch
Baierls Komödie … gilt heute als die theatralisch reizvollste sozialistische Komödie (NNN 16. 10. 84, 3);
… hatte das ZDF erkannt, dass Wetten alleine für den Samstagabend nicht ausreichen. Deshalb lädt es Prominente als »Wettpaten« hinzu. Sie liefern oft zugleich … die musikalischen und theatralischen Einlagen (natur 2, 1996, 20);
K er erfuhr, dass ein alter theatralischer (als Schauspieler beim Theater auftretender) Freund … vorbeireise (Goethe, Wanderjahre II, 3).
2. in seinem Gehaben, seinen Äußerungen gespreizt-feierlich, pathetisch:
theatralische Gebärden;
der nur zu Beginn energisch, dann aber nur noch theatralisch leitende sowjetische Schiedsrichter (Saarbr. Zeitung 5. 10. 79, 9);
Mit einer scharfen Attacke auf seinen eigenen Senat und mit einer theatralischen Rücktrittsandrohung sorgte er dafür, dass der Öffentlichkeit erste Peinlichkeiten des hanseatischen Müllwesens bekannt wurden (Oxmox 7, 1985, 31).