Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
[T]
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
Tafel
Ta|fel, die; -, -n [mittelhochdeutsch tavel(e), althochdeutsch taval, über das Romanische (vgl. italienisch tavola) < lateinisch tabula = Brett, (Schreib)tafel]:1. a) [größere] Platte, die zum Beschreiben, Beschriften, Bemalen oder zur Anbringung von Mitteilungen dient (z. B. Gedenk-, Hinweis-, Schiefer-, Wandtafel):
eine hölzerne, steinerne Tafel;
Tafeln mit Hinweiszeichen;
der Lehrer schreibt etwas an die Tafel;
Rauchen war streng verboten, wie eine Tafel besagte (Simmel, Stoff 360);
b) (österreichisch, schweizerisch) Verkehrsschild;
c) Kurzform von ↑ "Schalttafel";
d) [kleineres] plattenförmiges Stück:
eine Tafel Schokolade;
die Tafeln der Wandverkleidung;
Leim in Tafeln;
e) (Geologie) Teil der Erdkruste aus ungefalteten, überwiegend flach liegenden Schichten;
f) (bildende Kunst) Kurzform von ↑ "Tafelbild".
2. a) Tabelle:
eine Tafel der natürlichen Logarithmen;
b) (Druckwesen) ganzseitige Illustration, Übersicht o. Ä. (besonders in einem Buch) (Abk.: Taf.):
dieses Tier ist auf Tafel 18 abgebildet.
3. a) [nach den (im Mittelalter) auf Gestelle gelegten Tischplatten] (gehoben) großer, für eine festliche Mahlzeit gedeckter Tisch:
eine festlich geschmückte Tafel;
die Tafel [ab]decken;
an jemandes Tafel (bei jemandem) speisen;
sich an der Tafel niederlassen, von der Tafel erheben;
Am oberen Ende der Tafel wurde eine Flasche Romané Conti 1921 getrunken (Remarque, Triomphe 414);
b) (gehoben) das Speisen [an der Tafel]; [festliche] Mahlzeit:
vor, während, nach der Tafel;
[jemanden] zur Tafel (zu Tisch) bitten;
Am Tag der Enthüllung war er bei den Patres zur Tafel geladen (Hesse, Narziß 391);
☆ die Tafel aufheben (die gemeinsame Mahlzeit beenden [und vom/von Tisch aufstehen]; ursprünglich = nach dem Essen die Tischplatte[n] aufheben und wegtragen [wie es im Mittelalter üblich war]: Die Tafel wird von der Hausfrau aufgehoben [Horn, Gäste 61]);
c) (gehoben) (erlesenes) Essen, (feine) ↑ "Küche" (3 b):
er legt großen Wert auf eine feine Tafel;
d) (gehoben, selten) ↑ "Tafelrunde" (1):
die prächtig angeregte Tafel (Winkler, Bomberg 48).
4. für Bedürftige eingerichtete kostenlose oder preisgünstige Versorgung mit im Handel nicht verkauften, aber noch gut erhaltenen Lebensmitteln oder daraus zubereiteten Mahlzeiten:
viele ehrenamtliche Helferinnen engagieren sich bei der Mannheimer Tafel.
Ta|fel, die; -, -n [mittelhochdeutsch tavel(e), althochdeutsch taval, über das Romanische (vgl. italienisch tavola) < lateinisch tabula = Brett, (Schreib)tafel]:1. a) [größere] Platte, die zum Beschreiben, Beschriften, Bemalen oder zur Anbringung von Mitteilungen dient (z. B. Gedenk-, Hinweis-, Schiefer-, Wandtafel):
eine hölzerne, steinerne Tafel;
Tafeln mit Hinweiszeichen;
der Lehrer schreibt etwas an die Tafel;
Rauchen war streng verboten, wie eine Tafel besagte (Simmel, Stoff 360);
b) (österreichisch, schweizerisch) Verkehrsschild;
c) Kurzform von ↑ "Schalttafel";
d) [kleineres] plattenförmiges Stück:
eine Tafel Schokolade;
die Tafeln der Wandverkleidung;
Leim in Tafeln;
e) (Geologie) Teil der Erdkruste aus ungefalteten, überwiegend flach liegenden Schichten;
f) (bildende Kunst) Kurzform von ↑ "Tafelbild".
2. a) Tabelle:
eine Tafel der natürlichen Logarithmen;
b) (Druckwesen) ganzseitige Illustration, Übersicht o. Ä. (besonders in einem Buch) (Abk.: Taf.):
dieses Tier ist auf Tafel 18 abgebildet.
3. a) [nach den (im Mittelalter) auf Gestelle gelegten Tischplatten] (gehoben) großer, für eine festliche Mahlzeit gedeckter Tisch:
eine festlich geschmückte Tafel;
die Tafel [ab]decken;
an jemandes Tafel (bei jemandem) speisen;
sich an der Tafel niederlassen, von der Tafel erheben;
Am oberen Ende der Tafel wurde eine Flasche Romané Conti 1921 getrunken (Remarque, Triomphe 414);
b)
vor, während, nach der Tafel;
[jemanden] zur Tafel (zu Tisch) bitten;
Am Tag der Enthüllung war er bei den Patres zur Tafel geladen (Hesse, Narziß 391);
☆ die Tafel aufheben (die gemeinsame Mahlzeit beenden [und vom/von Tisch aufstehen]; ursprünglich = nach dem Essen die Tischplatte[n] aufheben und wegtragen [wie es im Mittelalter üblich war]: Die Tafel wird von der Hausfrau aufgehoben [Horn, Gäste 61]);
c)
er legt großen Wert auf eine feine Tafel;
d) (gehoben, selten) ↑ "Tafelrunde" (1):
die prächtig angeregte Tafel (Winkler, Bomberg 48).
4. für Bedürftige eingerichtete kostenlose oder preisgünstige Versorgung mit im Handel nicht verkauften, aber noch gut erhaltenen Lebensmitteln oder daraus zubereiteten Mahlzeiten:
viele ehrenamtliche Helferinnen engagieren sich bei der Mannheimer Tafel.