Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
[S]
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
stottern
stọt|tern [aus dem Niederdeutschen < mittelniederdeutsch stoter(e)n, Iterativbildung zu: stōten = stoßen, eigentlich = wiederholt mit der Zunge beim Sprechen anstoßen]:a) stockend und unter häufiger, krampfartiger Wiederholung einzelner Laute und Silben sprechen:
stark stottern;
vor Aufregung, Verlegenheit stottern;
Ü der Motor stottert (umgangssprachlich; läuft ungleichmäßig);
Schon wenn man nach dem Sinn des Lebens fragt, kommt man ins Stottern (Danella, Hotel 479);
der Verwundete … schrie etwas, es ging unter in den kurzen stotternden Stößen der MP (Lynen, Kentaurenfährte 173);
☆ auf Stottern (umgangssprachlich; auf Raten);
b) (aus Verlegenheit o. Ä.) stockend vorbringen, sagen; stammeln:
eine Ausrede, Entschuldigung stottern;
er stotterte, es tue ihm leid;
Sie stotterte ein paar Lügen (v. d. Grün, Glatteis 18);
Und Werktreu stotterte etwas von wegen vorzeitiger Bestandsaufnahme (Kirst, 08/15, 12);
»Im Keller, Herr Oberst«, stotterte Friedrich Holldorf verblüfft (Augsburger Allgemeine 10./11. 6. 78, V).
stọt|tern
stark stottern;
vor Aufregung, Verlegenheit stottern;
Ü der Motor stottert (umgangssprachlich; läuft ungleichmäßig);
der Verwundete … schrie etwas, es ging unter in den kurzen stotternden Stößen der MP (Lynen, Kentaurenfährte 173);
☆ auf Stottern (umgangssprachlich; auf Raten);
b) (aus Verlegenheit o. Ä.) stockend vorbringen, sagen; stammeln:
eine Ausrede, Entschuldigung stottern;
er stotterte, es tue ihm leid;
Sie stotterte ein paar Lügen (v. d. Grün, Glatteis 18);
Und Werktreu stotterte etwas von wegen vorzeitiger Bestandsaufnahme (Kirst, 08/15, 12);
»Im Keller, Herr Oberst«, stotterte Friedrich Holldorf verblüfft (Augsburger Allgemeine 10./11. 6. 78, V).