Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
[S]
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
Stange
Stạn|ge, die; -, -n [mittelhochdeutsch stange, althochdeutsch stanga, eigentlich = die Stechende; Spitze]:1. a) langes, meist rundes Stück Holz, Metall o. Ä., das im Verhältnis zu seiner Länge relativ dünn ist:
eine lange, hölzerne Stange;
eine Stange aus Eisen;
die Stangen [des Zelts] sind aus Aluminium;
die Stange dort ist zum Klettern, ist eine Kletterstange;
das Pferd hat die Stange vom Hindernis gerissen;
er hielt sich an der Stange fest;
die Würste hängen an einer [waagerechten] Stange aufgereiht;
die Bohnen ranken sich an den Stangen hoch;
der Vorhang hängt an Ringen, die auf einer Stange laufen;
sie saßen da wie die Hühner auf der Stange;
hilf mir doch bitte mal, den Teppich über die Stange zu hängen;
sie stieß das Boot mit einer Stange vom Ufer ab;
Ü er/sie ist eine lange Stange (umgangssprachlich abwertend; ↑ "Bohnenstange");
Der Laternenanzünder kam schon mit seiner Stange (Sommer, Und keiner 45);
Rolf hatte schon das Fahrrad, und ich durfte einmal auf der Stange (ugs.; dem Oberrohr des Rahmens) sitzen (Schwaiger, Wie kommt 73);
☆ jemandem die Stange halten (1. jemanden nicht im Stich lassen, sondern für ihn eintreten und fest zu ihm stehen. 2. besonders schweizerisch; es jemandem gleichtun);
[die nächsten beiden Wendungen beziehen sich wohl auf das Fechten mit Spießen (= Stangen), bei dem die Waffe des Gegners durch geschicktes Parieren gleichsam festgehalten wurde oder man den eigenen Spieß immer hart an dem des Gegners hielt] jemanden bei der Stange halten (bewirken, dass jemand eine [begonnene] Sache zu Ende führt);
bei der Stange bleiben (eine [begonnene] Sache nicht aufgeben, sondern zu Ende führen);
von der Stange (umgangssprachlich; nicht nach Maß gearbeitet, sondern als fertige [Konfektions-, Massen]ware produziert; nach den Stangen, an denen in Bekleidungsgeschäften die Textilien hängen: ein Anzug von der Stange; der Frack ist von der Stange; er kauft nichts von der Stange; Keine Stahlrosse von der Stange, vielmehr stabile Tourenräder mit fünf Gängen [natur 3, 1991, 72]);
b) in bestimmter Höhe waagerecht an der Wand (eines Übungsraums) angebrachte Stange (1 a) für das Training von Balletttänzern oder für gymnastische Übungen;
c) senkrecht innerhalb eines Raumes [auf einer Art Bühne] (einer Bar, eines Fitnessstudios o. Ä.) angebrachte Stange (1 a) für tänzerische Vorführungen oder gymnastische, akrobatische Übungen.
2. a) in seiner Form einer Stange (1 a) ähnliches Stück von etwas:
eine Stange Zimt, Lakritze, Vanille;
bring bitte zwei Stangen Weißbrot mit;
möchtest du noch ein paar Stangen Spargel?;
zwei Stangen Lauch;
hast du noch eine Stange Siegellack?;
Schwefel in Stangen;
eine Stange (eine bestimmte Anzahl aneinandergereihter und so verpackter Schachteln) Zigaretten;
Der Eismann brachte eine Stange Eis (Lentz, Muckefuck 88);
☆ eine [ganze/hübsche/schöne] Stange (umgangssprachlich; sehr viel; bezog sich ursprünglich auf Geld und geht von den in länglichen Rollen verpackten Münzen aus: das ist eine ganze Stange Geld; das kostet wieder 'ne ganze Stange/eine schöne Stange Geld; Zwanzig Jahre Altersunterschied sind doch eine ganze Stange, dachte er [Konsalik, Promenadendeck 174]);
eine Stange angeben (umgangssprachlich; sehr prahlen, großtun);
eine Stange [Wasser] in die Ecke stellen (salopp; [von Männern] urinieren; ursprünglich wohl Soldatenspr.);
b) (landschaftlich) zylindrisches Glas (für Altbier und Kölsch):
nach dem Konsum einiger Stangen Altbier (Spiegel 13, 1976, 51).
3. (besonders landschaftlich) Deichsel:
die Stange ist gebrochen;
☆ dem Pferd die Stangen geben (Trabrennen; dem Pferd im Finish freien Lauf lassen).
4. im Maul des Tieres liegender Teil der Kandare.
5. (derb) erigierter Penis.
6. (Jägersprache) Geweihstange:
eine abgeworfene Stange von einem Achtender.
eine lange, hölzerne Stange;
eine Stange aus Eisen;
die Stangen [des Zelts] sind aus Aluminium;
die Stange dort ist zum Klettern, ist eine Kletterstange;
das Pferd hat die Stange vom Hindernis gerissen;
er hielt sich an der Stange fest;
die Würste hängen an einer [waagerechten] Stange aufgereiht;
die Bohnen ranken sich an den Stangen hoch;
der Vorhang hängt an Ringen, die auf einer Stange laufen;
sie saßen da wie die Hühner auf der Stange;
hilf mir doch bitte mal, den Teppich über die Stange zu hängen;
sie stieß das Boot mit einer Stange vom Ufer ab;
Ü er/sie ist eine lange Stange (umgangssprachlich abwertend; ↑ "Bohnenstange");
Der Laternenanzünder kam schon mit seiner Stange (Sommer, Und keiner 45);
Rolf hatte schon das Fahrrad, und ich durfte einmal auf der Stange (ugs.; dem Oberrohr des Rahmens) sitzen (Schwaiger, Wie kommt 73);
☆ jemandem die Stange halten (1. jemanden nicht im Stich lassen, sondern für ihn eintreten und fest zu ihm stehen. 2. besonders schweizerisch; es jemandem gleichtun);
[die nächsten beiden Wendungen beziehen sich wohl auf das Fechten mit Spießen (= Stangen), bei dem die Waffe des Gegners durch geschicktes Parieren gleichsam festgehalten wurde oder man den eigenen Spieß immer hart an dem des Gegners hielt] jemanden bei der Stange halten (bewirken, dass jemand eine [begonnene] Sache zu Ende führt);
bei der Stange bleiben (eine [begonnene] Sache nicht aufgeben, sondern zu Ende führen);
von der Stange (umgangssprachlich; nicht nach Maß gearbeitet, sondern als fertige [Konfektions-, Massen]ware produziert; nach den Stangen, an denen in Bekleidungsgeschäften die Textilien hängen: ein Anzug von der Stange; der Frack ist von der Stange; er kauft nichts von der Stange; Keine Stahlrosse von der Stange, vielmehr stabile Tourenräder mit fünf Gängen [natur 3, 1991, 72]);
b) in bestimmter Höhe waagerecht an der Wand (eines Übungsraums) angebrachte Stange (1 a) für das Training von Balletttänzern oder für gymnastische Übungen;
c) senkrecht innerhalb eines Raumes [auf einer Art Bühne] (einer Bar, eines Fitnessstudios o. Ä.) angebrachte Stange (1 a) für tänzerische Vorführungen oder gymnastische, akrobatische Übungen.
2. a) in seiner Form einer Stange (1 a) ähnliches Stück von etwas:
eine Stange Zimt, Lakritze, Vanille;
bring bitte zwei Stangen Weißbrot mit;
möchtest du noch ein paar Stangen Spargel?;
zwei Stangen Lauch;
hast du noch eine Stange Siegellack?;
Schwefel in Stangen;
eine Stange (eine bestimmte Anzahl aneinandergereihter und so verpackter Schachteln) Zigaretten;
Der Eismann brachte eine Stange Eis (Lentz, Muckefuck 88);
☆ eine [ganze/hübsche/schöne] Stange (umgangssprachlich; sehr viel; bezog sich ursprünglich auf Geld und geht von den in länglichen Rollen verpackten Münzen aus: das ist eine ganze Stange Geld; das kostet wieder 'ne ganze Stange/eine schöne Stange Geld; Zwanzig Jahre Altersunterschied sind doch eine ganze Stange, dachte er [Konsalik, Promenadendeck 174]);
eine Stange angeben (umgangssprachlich; sehr prahlen, großtun);
eine Stange [Wasser] in die Ecke stellen (salopp; [von Männern] urinieren; ursprünglich wohl Soldatenspr.);
b) (landschaftlich) zylindrisches Glas (für Altbier und Kölsch):
nach dem Konsum einiger Stangen Altbier (Spiegel 13, 1976, 51).
3. (besonders landschaftlich) Deichsel:
die Stange ist gebrochen;
☆ dem Pferd die Stangen geben (Trabrennen; dem Pferd im Finish freien Lauf lassen).
4. im Maul des Tieres liegender Teil der Kandare.
5. (derb) erigierter Penis.
6.
eine abgeworfene Stange von einem Achtender.