Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
		    
	    		$
	    	    
			    
	    		%
	    	    
			    
	    		&
	    	    
			    
	    		-
	    	    
			    
	    		2
	    	    
			    
	    		3
	    	    
			    
	    		A
	    	    
			    
	    		B
	    	    
			    
	    		C
	    	    
			    
	    		D
	    	    
			    
	    		E
	    	    
			    
	    		F
	    	    
			    
	    		G
	    	    
			    
	    		H
	    	    
			    
	    		I
	    	    
			    
	    		J
	    	    
			    
	    		K
	    	    
			    
	    		L
	    	    
			    
	    		M
	    	    
			    
	    		N
	    	    
			    
	    		O
	    	    
			    
	    		P
	    	    
			    
	    		Q
	    	    
			    
	    		R
	    	    
							[S]
					    
	    		T
	    	    
			    
	    		U
	    	    
			    
	    		V
	    	    
			    
	    		W
	    	    
			    
	    		X
	    	    
			    
	    		Y
	    	    
			    
	    		Z
	    	    
			    
	    		£
	    	    
			    
	    		¥
	    	    
			    
	    		Ł
	    	    
			    
	    		Œ
	    	    
			    
	    		Ɛ
	    	    
			    
	    		Ʋ
	    	    
			    
	    		Α
	    	    
			    
	    		Β
	    	    
			    
	    		Γ
	    	    
			    
	    		Δ
	    	    
			    
	    		Ε
	    	    
			    
	    		Ζ
	    	    
			    
	    		Η
	    	    
			    
	    		Θ
	    	    
			    
	    		Ι
	    	    
			    
	    		Κ
	    	    
			    
	    		Λ
	    	    
			    
	    		Μ
	    	    
			    
	    		Ν
	    	    
			    
	    		Ξ
	    	    
			    
	    		Ο
	    	    
			    
	    		Π
	    	    
			    
	    		Ρ
	    	    
			    
	    		Σ
	    	    
			    
	    		Τ
	    	    
			    
	    		Φ
	    	    
			    
	    		Χ
	    	    
			    
	    		Ω
	    	    
			    
	    		€
	    	    
	
			
						
			senken
                        
							
										
				
			                        sẹn|ken  [mittelhochdeutsch, althochdeutsch senken, eigentlich = sinken machen, versenken, Veranlassungswort zu ↑ "sinken"]:1. a) abwärts-, nach unten bewegen:
den Kopf senken, gesenkt halten;
die Startflagge senken;
sie senkten die Fahnen zur Ehrung der Toten;
der Dirigent senkte den Taktstock;
Ü den Blick, die Augen senken (gehoben; zu Boden blicken);
er senkte die Stimme (gehoben; sprach leiser [und dunkler]);
mit gesenktem Blick stand sie vor ihm;
Sie senkte zitternd den Scheitel (A. Zweig, Claudia 69);
ein … Mann, der in der Zeitung las, nun die Blätter senkte und mich ansah (Böll, Und sagte 77);
b) nach unten und in eine bestimmte Lage, an eine bestimmte Stelle bringen:
die Taucherglocke ins Wasser, den Sarg ins Grab, den Toten in die Erde senken;
der Baum senkt seine Wurzeln [tief] in den Boden;
jemandem den Keim des Bösen ins Herz senken;
… neigte ich mich … zu ihr hinab und senkte meine Lippen auf ihre (Th. Mann, Krull 202);
er senkte das Kinn auf die Brust (Bieler, Bonifaz 21);
es (= das innere Gebet) wurde mir ins Herz gesenkt durch die Gnade Gottes (Nigg, Wiederkehr 175).
2. (Bergmannssprache)
a) (die Sohle einer Strecke) tiefer legen;
b) abteufen:
einen Schacht senken.
3.
a) abwärts-, nach unten bewegt werden:
die Schranke senkt sich;
der Vorhang senkte sich während des rauschenden Finales;
der Förderkorb senkt sich in den Schacht;
der Brustkorb hebt und senkt sich;
das Boot hob und senkte sich in der Dünung;
Sein Adamsapfel in dem viel zu großen Hemdkragen hob und senkte sich (Simmel, Stoff 346);
b) abwärts-, nach unten sinken; herabsinken:
die Äste senkten sich unter der Last des Schnees;
Ü Dunkelheit, der Abend, die Nacht senkt sich auf die Erde (gehoben; es wird dunkel, wird Abend, wird Nacht);
Schlaf senkt sich ihr auf die Augen (gehoben; sie schläft ein);
… und [sie] sah den Mond, der sich gesenkt hatte (A. Zweig, Claudia 129).
4.
a) allmählich niedriger werden, in die Tiefe gehen, ↑ "absinken" (1 b):
der Boden, der Grund, das Gebäude, die Straße senkt sich, hat sich um ein paar Zentimeter gesenkt;
der Wasserspiegel hat sich [kaum merklich, deutlich] gesenkt;
b) leicht abschüssig verlaufen, ↑ "abfallen" (4):
das Gelände senkt sich nach Osten;
dann senkte sich der Weg nach Reuthen (Bieler, Bonifaz 7);
der Boden (= der Waschküche) senkt sich in der Mitte bis zum Abflussloch (Imog, Wurliblume 124).
5. a) bewirken, dass etwas ↑ {{link}}niedriger{{/link}} (1 a) wird:
die lange Trockenheit hat den Grundwasserspiegel gesenkt;
b) bewirken, dass etwas ↑ {{link}}niedriger{{/link}} (2) wird:
das Fieber, den Blutdruck senken;
die Löhne, Preise, Steuern, Kosten senken (herabsetzen);
die Zahl der Arbeitslosen konnte leicht gesenkt werden.
6. (Fachsprache) mit einem ↑ "Senker" (1) ein Bohrloch kegelförmig erweitern.
			
		 
		den Kopf senken, gesenkt halten;
die Startflagge senken;
sie senkten die Fahnen zur Ehrung der Toten;
der Dirigent senkte den Taktstock;
Ü den Blick, die Augen senken (gehoben; zu Boden blicken);
er senkte die Stimme (gehoben; sprach leiser [und dunkler]);
mit gesenktem Blick stand sie vor ihm;
Sie senkte zitternd den Scheitel (A. Zweig, Claudia 69);
ein … Mann, der in der Zeitung las, nun die Blätter senkte und mich ansah (Böll, Und sagte 77);
b) nach unten und in eine bestimmte Lage, an eine bestimmte Stelle bringen:
die Taucherglocke ins Wasser, den Sarg ins Grab, den Toten in die Erde senken;
der Baum senkt seine Wurzeln [tief] in den Boden;
jemandem den Keim des Bösen ins Herz senken;
… neigte ich mich … zu ihr hinab und senkte meine Lippen auf ihre (Th. Mann, Krull 202);
er senkte das Kinn auf die Brust (Bieler, Bonifaz 21);
es (= das innere Gebet) wurde mir ins Herz gesenkt durch die Gnade Gottes (Nigg, Wiederkehr 175).
2. (Bergmannssprache)
a) (die Sohle einer Strecke) tiefer legen;
b) abteufen:
einen Schacht senken.
3.
a) abwärts-, nach unten bewegt werden:
die Schranke senkt sich;
der Vorhang senkte sich während des rauschenden Finales;
der Förderkorb senkt sich in den Schacht;
der Brustkorb hebt und senkt sich;
das Boot hob und senkte sich in der Dünung;
Sein Adamsapfel in dem viel zu großen Hemdkragen hob und senkte sich (Simmel, Stoff 346);
b) abwärts-, nach unten sinken; herabsinken:
die Äste senkten sich unter der Last des Schnees;
Ü Dunkelheit, der Abend, die Nacht senkt sich auf die Erde (gehoben; es wird dunkel, wird Abend, wird Nacht);
Schlaf senkt sich ihr auf die Augen (gehoben; sie schläft ein);
… und [sie] sah den Mond, der sich gesenkt hatte (A. Zweig, Claudia 129).
4.
a) allmählich niedriger werden, in die Tiefe gehen, ↑ "absinken" (1 b):
der Boden, der Grund, das Gebäude, die Straße senkt sich, hat sich um ein paar Zentimeter gesenkt;
der Wasserspiegel hat sich [kaum merklich, deutlich] gesenkt;
b) leicht abschüssig verlaufen, ↑ "abfallen" (4):
das Gelände senkt sich nach Osten;
dann senkte sich der Weg nach Reuthen (Bieler, Bonifaz 7);
der Boden (= der Waschküche) senkt sich in der Mitte bis zum Abflussloch (Imog, Wurliblume 124).
5. a) bewirken, dass etwas ↑ {{link}}niedriger{{/link}} (1 a) wird:
die lange Trockenheit hat den Grundwasserspiegel gesenkt;
b) bewirken, dass etwas ↑ {{link}}niedriger{{/link}} (2) wird:
das Fieber, den Blutdruck senken;
die Löhne, Preise, Steuern, Kosten senken (herabsetzen);
die Zahl der Arbeitslosen konnte leicht gesenkt werden.
6. (Fachsprache) mit einem ↑ "Senker" (1) ein Bohrloch kegelförmig erweitern.

