Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
[S]
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
Schüssel
Schụ̈s|sel, die; -, -n [mittelhochdeutsch schüʒʒel(e), althochdeutsch scuʒʒila < lateinisch scutula, scutella = Trinkschale, Verkleinerungsform von: scutra = flache Schale]:1. a) gewöhnlich tieferes, meist rundes oder ovales, oben offenes Gefäß, das besonders zum Auftragen und Aufbewahren von Speisen benutzt wird:
eine flache, tiefe, runde, silberne Schüssel;
eine Schüssel aus Porzellan, Plastik;
eine Schüssel mit Spinat, voll Pudding;
ein Satz Schüsseln;
der Hund kann die Schüssel auslecken;
von dem Salat könnte ich eine ganze Schüssel (eine ganze Schüssel voll) essen;
bringen Sie doch bitte noch eine Schüssel Reis!;
☆ aus einer Schüssel essen (umgangssprachlich; zusammengehören und zusammenhalten);
vor leeren Schüsseln sitzen (umgangssprachlich; hungern müssen, nichts zu essen haben);
b) (veraltend) etwas in einer Schüssel (1 a) Angerichtetes, Aufgetragenes; Gericht, Speise:
eine dampfende Schüssel auftragen;
man trug die köstlichsten Schüsseln auf;
mit Stanko …, der vom Krankenlager längst wieder zu seinen kalten Schüsseln im Gardemanger, diesem Arrangement von Leckerbissen für große Buffets, zurückgekehrt war (Th. Mann, Krull 218).
2. (salopp, oft abwertend) Auto:
eine alte Schüssel fahren;
Seine Bitte, das Auto im Kippe-Garten unterzustellen, wurde abgelehnt. Im Gegenteil, Andreas und ich verboten ihm sogar, seine »Schüssel« vor die Kippe-Tür zu stellen (Ossowski, Bewährung 119).
3. (Jägersprache) ↑ "Teller" (3).
4. (Jägersprache) Lager der Trappe.
5. (umgangssprachlich) Satellitenschüssel:
eine Schüssel auf dem Dach;
Noch garantiert nur die individuelle Schüssel uneingeschränkten Sat-Empfang (test 9, 1993, 3);
viele haben auch keine Möglichkeit, ihren Fernseher an eine »Schüssel« … anzuschließen (Gong 29, 1991, 3).
6. (umgangssprachlich) Toilettenschüssel:
die Schüssel ist schmutzig;
auf der Schüssel sitzen.
Schụ̈s|sel, die; -, -n [mittelhochdeutsch schüʒʒel(e), althochdeutsch scuʒʒila < lateinisch scutula, scutella = Trinkschale, Verkleinerungsform von: scutra = flache Schale]:1. a) gewöhnlich tieferes, meist rundes oder ovales, oben offenes Gefäß, das besonders zum Auftragen und Aufbewahren von Speisen benutzt wird:
eine flache, tiefe, runde, silberne Schüssel;
eine Schüssel aus Porzellan, Plastik;
eine Schüssel mit Spinat, voll Pudding;
ein Satz Schüsseln;
der Hund kann die Schüssel auslecken;
von dem Salat könnte ich eine ganze Schüssel (eine ganze Schüssel voll) essen;
bringen Sie doch bitte noch eine Schüssel Reis!;
☆ aus einer Schüssel essen (umgangssprachlich; zusammengehören und zusammenhalten);
vor leeren Schüsseln sitzen (umgangssprachlich; hungern müssen, nichts zu essen haben);
b) (veraltend) etwas in einer Schüssel (1 a) Angerichtetes, Aufgetragenes; Gericht, Speise:
eine dampfende Schüssel auftragen;
man trug die köstlichsten Schüsseln auf;
mit Stanko …, der vom Krankenlager längst wieder zu seinen kalten Schüsseln im Gardemanger, diesem Arrangement von Leckerbissen für große Buffets, zurückgekehrt war (Th. Mann, Krull 218).
2. (salopp, oft abwertend) Auto:
eine alte Schüssel fahren;
Seine Bitte, das Auto im Kippe-Garten unterzustellen, wurde abgelehnt. Im Gegenteil, Andreas und ich verboten ihm sogar, seine »Schüssel« vor die Kippe-Tür zu stellen (Ossowski, Bewährung 119).
3. (Jägersprache) ↑ "Teller" (3).
4. (Jägersprache) Lager der Trappe.
5. (umgangssprachlich) Satellitenschüssel:
eine Schüssel auf dem Dach;
Noch garantiert nur die individuelle Schüssel uneingeschränkten Sat-Empfang (test 9, 1993, 3);
viele haben auch keine Möglichkeit, ihren Fernseher an eine »Schüssel« … anzuschließen (Gong 29, 1991, 3).
6. (umgangssprachlich) Toilettenschüssel:
die Schüssel ist schmutzig;
auf der Schüssel sitzen.