Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
[S]
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
Schlauch
Schlauch, der; -[e]s, Schläuche [mittelhochdeutsch slūch = abgestreifte Schlangenhaut, Röhre, Schlauch, eigentlich = Schlupfhülse, -hülle, verwandt mit ↑ "schlupfen"]:1. a) biegsame Röhre aus Gummi oder Kunststoff, durch die Flüssigkeiten oder Gase geleitet werden:
der Schlauch am Wasserhahn, Gashahn ist undicht;
einen Schlauch aufrollen, ausrollen, an eine Leitung anschließen;
Ü das Kleid ist ein richtiger Schlauch (umgangssprachlich; ist sehr eng);
Ein kleiner Junge bespritzte die anderen mit einem Schlauch (Simmel, Affäre 37);
☆ ein Schlauch sein (umgangssprachlich; eine große, lang anhaltende Anstrengung für jemanden sein);
auf dem Schlauch stehen (salopp; etwas nicht sofort verstehen, durchschauen; begriffsstutzig sein);
b) durch ein Ventil mit Luft gefüllter, ringförmiger Gummischlauch bei Auto- oder Fahrradreifen:
der Schlauch vom Vorderrad ist geplatzt;
den Schlauch aufpumpen, flicken;
c) (früher) sackartiger lederner Behälter für Flüssigkeiten:
ein Schlauch voll Wein;
er säuft wie ein Schlauch (salopp; trinkt viel Alkohol).
2. (umgangssprachlich) langer, schmaler Raum o. Ä.:
Sein Zimmer damals war wirklich sehr ähnlich gewesen wie dieses, auch nur ein schmaler Schlauch (Nossack, Begegnung 367);
Das alte Café Greco … ein langer Schlauch mit Lederbänken und mit hohen Wänden (Koeppen, Rußland 190).
3. (Schülersprache landschaftlich) Pons.
Schlauch, der; -[e]s, Schläuche [mittelhochdeutsch slūch = abgestreifte Schlangenhaut, Röhre, Schlauch, eigentlich = Schlupfhülse, -hülle, verwandt mit ↑ "schlupfen"]:1. a) biegsame Röhre aus Gummi oder Kunststoff, durch die Flüssigkeiten oder Gase geleitet werden:
der Schlauch am Wasserhahn, Gashahn ist undicht;
einen Schlauch aufrollen, ausrollen, an eine Leitung anschließen;
Ü das Kleid ist ein richtiger Schlauch (umgangssprachlich; ist sehr eng);
Ein kleiner Junge bespritzte die anderen mit einem Schlauch (Simmel, Affäre 37);
☆ ein Schlauch sein (umgangssprachlich; eine große, lang anhaltende Anstrengung für jemanden sein);
auf dem Schlauch stehen (salopp; etwas nicht sofort verstehen, durchschauen; begriffsstutzig sein);
b) durch ein Ventil mit Luft gefüllter, ringförmiger Gummischlauch bei Auto- oder Fahrradreifen:
der Schlauch vom Vorderrad ist geplatzt;
den Schlauch aufpumpen, flicken;
c) (früher) sackartiger lederner Behälter für Flüssigkeiten:
ein Schlauch voll Wein;
er säuft wie ein Schlauch (salopp; trinkt viel Alkohol).
2. (umgangssprachlich) langer, schmaler Raum o. Ä.:
Sein Zimmer damals war wirklich sehr ähnlich gewesen wie dieses, auch nur ein schmaler Schlauch (Nossack, Begegnung 367);
Das alte Café Greco … ein langer Schlauch mit Lederbänken und mit hohen Wänden (Koeppen, Rußland 190).
3. (Schülersprache landschaftlich) Pons.