Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
[S]
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
Schaff
1Schạff, das; -[e]s, -e [mittelhochdeutsch schaf = offenes Gefäß; Kornmaß; kleines Schiff, althochdeutsch scaph = Gefäß, ursprünglich = Ausgehöhltes, verwandt mit ↑ "schaffen"]:1. (süddeutsch, österreichisch) offenes Gefäß, Bottich, Zuber:
Ein hölzernes Maß … steht in einem großen Schaff … Was … über den Rand ins Schaff fällt, kann sich der Pflücker wieder … zurücknehmen (Kisch, Reporter 218).
2. (westmitteldeutsch, süddeutsch) Schrank, Regal.
2Schạff, der:
in der Wendung [mit jemandem, etwas] seinen Schaff haben (landschaftlich; [mit jemandem, etwas] seine Arbeit, Mühe haben; zu ↑ "schaffen" (6 a): mit den fünf Kindern hat sie schon ihren Schaff).
1Schạff, das; -[e]s, -e [mittelhochdeutsch schaf = offenes Gefäß; Kornmaß; kleines Schiff, althochdeutsch scaph = Gefäß, ursprünglich = Ausgehöhltes, verwandt mit ↑ "schaffen"]:1. (süddeutsch, österreichisch) offenes Gefäß, Bottich, Zuber:
Ein hölzernes Maß … steht in einem großen Schaff … Was … über den Rand ins Schaff fällt, kann sich der Pflücker wieder … zurücknehmen (Kisch, Reporter 218).
2. (westmitteldeutsch, süddeutsch) Schrank, Regal.
2Schạff, der:
in der Wendung [mit jemandem, etwas] seinen Schaff haben (landschaftlich; [mit jemandem, etwas] seine Arbeit, Mühe haben; zu ↑ "schaffen" (6 a): mit den fünf Kindern hat sie schon ihren Schaff).