Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
Satz
Sạtz, der; -es, Sätze, (als Maß- oder Mengenangabe auch:) - [mittelhochdeutsch sa(t)z = Lage; Verordnung, Gesetz, Vertrag; Ausspruch; Entschluss; Sprung, zu ↑ "setzen", eigentlich = das Setzen; das Gesetzte]:1. [seit dem 16. Jahrhundert (wohl in Weiterführung der mittelhochdeutschen Bedeutung »Anordnung der Worte, in Worten zusammengefasster Ausspruch«)] im Allgemeinen aus mehreren Wörtern bestehende, in sich geschlossene, eine Aussage, Frage oder Aufforderung enthaltende sprachliche Einheit:
ein kurzer, langer, verschachtelter Satz;
ein einfacher, eingeschobener, abhängiger Satz;
Sätze bilden, konstruieren, zergliedern (in ihre grammatischen Teile zerlegen);
ich möchte dazu noch ein paar Sätze sagen (mich noch kurz dazu äußern);
mitten im Satz abbrechen;
in abgehackten, zusammenhanglosen Sätzen sprechen;
das lässt sich nicht in/mit einem Satz erklären, sagen (bedarf weitläufigerer Ausführungen);
es sind mitunter geradezu nestroyhafte Sätze, die jener von sich gegeben hat (Tucholsky, Werke II, 197);
Sie formulierte diesen Satz, als spreche sie ein Gebet (Sebastian, Krankenhaus 95);
Pinneberg wiederholte seinen Satz mehrere Male (Fallada, Mann 227);
Der dicke, plumpe Mann stieß unwirsche, halbe Sätze aus (Feuchtwanger, Erfolg 86);
»Sie meinen also …«, sagte Panezza, ohne den Satz zu vollenden (Zuckmayer, Fastnachtsbeichte 147);
Er achtete auf Schreibfehler und den Bau der Sätze (Johnson, Mutmaßungen 115);
Immer wieder, Punkt für Punkt und Satz für Satz, suchte ich das Gespräch mit meinem Freunde zu rekapitulieren (Jens, Mann 76).
2. (in einem oder mehreren Sätzen [1] formulierte) Erkenntnis, Erfahrung oder Behauptung von allgemeiner Bedeutung; [philosophische oder wissenschaftliche] These:
ein sehr anfechtbarer Satz;
das ist ein oft gehörter Satz;
der Satz (Lehrsatz) des Euklid, des Pythagoras;
einen Satz aufstellen, begründen, widerlegen;
Die menschliche Unzulänglichkeit ist selten in einen so knappen und niederschmetternden Satz gefasst worden (Menzel, Herren 20).
3. (Druckwesen)
a) das ↑ {{link}}Setzen{{/link}} (3 g) eines Manuskripts:
der Satz beginnt, ist abgeschlossen;
das Manuskript geht in [den] Satz, wird zum Satz gegeben;
vom Maxim Ernst kam die Nachricht, dass er schon ein Flugblatt im Satz habe (Kühn, Zeit 150);
b) ↑ {{link}}abgesetztes{{/link}} (17 b) Manuskript, das die Vorlage für den Druck darstellt; Schriftsatz:
der Satz ist unsauber, muss korrigiert werden.
4. (Musik)
a) ↑ "Periode" (7 a);
b) in sich geschlossener Teil eines mehrteiligen Musikwerks:
der erste, zweite Satz einer Sinfonie, Sonate, Suite;
ein schneller, langsamer Satz;
c) Art, in der ein Musikwerk gesetzt ist; Kompositionsweise:
ein zwei-, drei-, mehrstimmiger Satz;
ein homofoner, polyfoner Satz;
Der 53-jährige Komponist … schreibt einen gemäßigten, gut klingenden, stets auf den Text bezogenen, stark kontrapunktischen Satz (Basler Zeitung 2. 10. 85, 38).
5. in seiner Höhe festgelegter Betrag, Tarif für etwas [regelmäßig] zu Zahlendes oder zu Vergütendes (z. B. Steuersatz, Beitragssatz, Zinssatz):
ein hoher, niedriger Satz;
die Sätze der Steuer sind neu festgelegt worden;
ein Satz (Spesensatz) von 42 Cent pro Kilometer;
der Satz der Sozialhilfe;
Unterhalb der Lohnhöhe I … sind die Löhne so niedrig, dass sie den Satz der Erwerbslosenfürsorge unterschreiten (Rittershausen, Wirtschaft 13);
Krankenhausleistungen sollten nach einheitlich gültigen Sätzen vergütet werden (Hackethal, Schneide 219).
6. bestimmte Anzahl zusammengehöriger [gleichartiger] Gegenstände [verschiedener Größe]:
ein Satz Schüsseln, Kochtöpfe, Schraubenschlüssel;
ein Satz Reifen;
einige Satz/Sätze Briefmarken;
diese Beistelltische werden nur im Satz verkauft;
In der Baustufe 1 sind alle Teile für Rumpf und Deck enthalten … Dieser Satz (Bausatz) kostet … 19 400.– DM (Skipper 8, 1979, 29);
Hier lag um den Toten herum ein ganzer Satz kostbaren Geschirrs ausgebreitet (Bild. Kunst I, 55);
Jedes Boot darf nur einen Satz Segel für den gesamten Wettkampf aufziehen (Luzerner Tagblatt 31. 7. 84, 19).
7. (Jägersprache) (bei Hasen und Kaninchen) die auf einmal geborenen Jungen:
ein Satz Hasen.
8. (Fischereiwesen) bestimmte Anzahl eingesetzter Jungfische:
ein Satz Forellen, Karpfen.
9. (EDV) Gruppe in bestimmter Hinsicht zusammengehöriger Daten einer Datei; Datensatz.
10. Bodensatz:
der Satz von Kaffee, Wein;
beim Abgießen der Flüssigkeit bleibt der Satz zurück;
auf dem Boden des Gefäßes hat sich ein schlammiger Satz gebildet;
Wenn man den Wein aus dem Keller holt, so muss man die Flaschen ruhig tragen, … damit der im Laufe der Zeit sich bildende Satz nicht im Wein umhergespült wird (Horn, Gäste 84).
11. (Badminton, Tennis, Tischtennis, Volleyball) Spielabschnitt, der nach einer bestimmten Zahl von gewonnenen Punkten beendet ist:
der zweite Satz ging an den Australier;
einen Satz [Tennis] spielen, gewinnen, verlieren;
im zweiten Satz wurde er stärker;
er verlor in drei Sätzen;
Auch die dritte Entscheidung des Tages fiel erst nach fünf Sätzen (Welt 26. 4. 65, 15).
12. [großer] Sprung; großer [eiliger] Schritt:
einen großen Satz machen;
er machte, tat einen Satz über den Graben, zur Seite;
er musste Sätze machen (umgangssprachlich; schnell laufen), um den Zug noch zu erreichen;
in/mit wenigen Sätzen hatte er ihn eingeholt;
als es klingelte, war er mit einem Satz (blitzschnell) an der Tür;
… gelang ihm mit 121 m auch der bisher weiteste Satz (↑ "Sprung" [1 b]) seiner noch jungen, aber hoffnungsvollen Laufbahn als Spezialspringer (Freie Presse 3. 1. 90, 5);
… und rennt mit ausgebreiteten Armen über den ganzen Platz, springt in einem Satz über den Rinnstein (Bobrowski, Mühle 278);
Kowalski … kuppelte derart heftig ein, dass der Wagen in kurzen, wilden Sätzen vorwärtssprang (Kirst, 08/15, 499);
er sprang mit einem gekonnten Satz über das stählerne Kettenband auf den Rasen herab (Kuby, Sieg 227);
mit einem raubtierhaften Satze war Rico zur Stelle (Thieß, Legende 21).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Satz