Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
[R]
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
ruhig
1ru|hig [mittelhochdeutsch ruowec]:1. die Lage, Stellung nicht verändernd, sich nicht oder nur ganz leicht, kaum merklich bewegend; [fast] unbewegt, [fast] reglos:
ruhiges (schönes und nicht windiges) Wetter;
die Kerze brennt mit ruhiger Flamme;
die See ist ruhig (hat kaum Seegang);
er lag ruhig und schlief;
ruhig [da]sitzen;
halt die Beine ruhig!;
Ü das Geschäft ist zurzeit ruhig (der Umsatz stagniert);
☆ etwas ruhig stellen (Medizin; vorübergehend außer Funktion setzen, in einer bestimmten Lage, Stellung halten, in der etwas nicht bewegt werden kann; fixieren: durch Schienung, Gipsverband ein gebrochenes Bein ruhig stellen; Der Gaumen, die ganze Kieferpartie musste ruhig gestellt werden [Hörzu 14, 1976, 32]; Arzneien, die den Darm ruhig stellen [Bruker, Leber 159]).
2. a) [aufgrund seiner Lage] frei von lärmenden, störenden Geräuschen:
eine ruhige Wohnlage;
ruhiges Zimmer zu vermieten;
in einer ruhigen Gegend, Straße wohnen;
die Pension ist ruhig gelegen;
b) keine lärmenden, störenden Geräusche verursachend, keine Unruhe verbreitend; leise:
ruhige Mieter, Nachbarn haben;
nun seid doch mal ruhig!;
seid jetzt endlich ruhig!;
sich ruhig verhalten;
Ü um diese Angelegenheit ist es ruhig geworden (niemand spricht mehr davon).
3. a) frei von äußeren Spannungen und Aufregungen; ohne Störungen, ohne Zwischenfälle:
ruhige Zeiten;
in der Hauptstadt ist es nach den Demonstrationen wieder ruhig;
die Sitzung verlief ruhig;
ruhig (ungestört) arbeiten können;
sein Herz schlägt ruhig;
der Motor arbeitet ruhig (ohne Störungen, gleichmäßig);
Die Atmung … war ruhig und gleichmäßig (Hackethal, Schneide 27);
b) frei von Hektik und Betriebsamkeit; in Wohlgefühl vermittelnder Weise geruhsam:
ein ruhiges Leben führen;
hier geht es ruhig zu;
das sind auch lauter Hilfsarbeiter, die einen ruhigen Job da haben (Klee, Pennbrüder 44);
c) ohne Eile und Überstürzung, in Ruhe:
ein ruhiges Gespräch führen;
bei ruhiger Überlegung muss man zugeben, dass …;
Lohmann lässt einen nicht ruhig nachdenken (H. Mann, Unrat 12);
Alle Leute im Lokal saßen ruhig plaudernd da (Böll, Adam 63).
4. ohne Erregung, Aufregung; gelassen; von innerer Ruhe zeugend:
ein ruhiger Mensch;
als Chirurg braucht er eine ruhige (sichere) Hand;
das kannst du ruhigen Gewissens (mit gutem Gewissen) tun;
sei ganz ruhig (unbesorgt), es ist ihnen bestimmt nichts passiert;
ruhig (ohne Teilnahme oder Protest; gleichmütig) sahen sie zu, wie das Kind geschlagen wurde;
Ü eine ruhige (ausgewogene) Melodie;
ein ruhiges Muster;
ruhige (gedämpfte) Farben;
heute Morgen … bin ich etwas ruhiger (Jens, Mann 153);
Er gab sich Mühe, ruhig zu sein, ruhig zu bleiben (die Fassung zu bewahren; Ott, Haie 170).
2ru|hig [zu: ↑ 1"ruhig"] (umgangssprachlich):
a) drückt Gleichgültigkeit oder Gelassenheit des Sprechers oder der Sprecherin gegenüber einem bestimmten Sachverhalt aus; ↑ "meinetwegen" (2):
soll er ruhig schreien;
Lachen Sie mich ruhig aus, ich weiß es besser (Thieß, Legende 134);
b) drückt freundliches Einverständnis, ein Zugeständnis aus; wenn du möchtest, wenn Sie möchten:
sehen Sie sich ruhig um, Sie brauchen nichts zu kaufen;
Sie dürfen während der Arbeit ruhig rauchen (R. Walser, Gehülfe 9);
c) drückt eine [Selbst]ermunterung aus; unbesorgt, getrost:
das könnt ihr mir ruhig glauben;
dir kann ich es ja ruhig sagen;
Wenn du mich wirklich liebst, dann kannst du das ruhig für mich tun (Hornschuh, Ich bin 32).
ruhiges (schönes und nicht windiges) Wetter;
die Kerze brennt mit ruhiger Flamme;
die See ist ruhig (hat kaum Seegang);
er lag ruhig und schlief;
ruhig [da]sitzen;
halt die Beine ruhig!;
Ü das Geschäft ist zurzeit ruhig (der Umsatz stagniert);
☆ etwas ruhig stellen (Medizin; vorübergehend außer Funktion setzen, in einer bestimmten Lage, Stellung halten, in der etwas nicht bewegt werden kann; fixieren: durch Schienung, Gipsverband ein gebrochenes Bein ruhig stellen; Der Gaumen, die ganze Kieferpartie musste ruhig gestellt werden [Hörzu 14, 1976, 32]; Arzneien, die den Darm ruhig stellen [Bruker, Leber 159]).
2. a) [aufgrund seiner Lage] frei von lärmenden, störenden Geräuschen:
eine ruhige Wohnlage;
ruhiges Zimmer zu vermieten;
in einer ruhigen Gegend, Straße wohnen;
die Pension ist ruhig gelegen;
b) keine lärmenden, störenden Geräusche verursachend, keine Unruhe verbreitend; leise:
ruhige Mieter, Nachbarn haben;
nun seid doch mal ruhig!;
seid jetzt endlich ruhig!;
sich ruhig verhalten;
Ü um diese Angelegenheit ist es ruhig geworden (niemand spricht mehr davon).
3. a) frei von äußeren Spannungen und Aufregungen; ohne Störungen, ohne Zwischenfälle:
ruhige Zeiten;
in der Hauptstadt ist es nach den Demonstrationen wieder ruhig;
die Sitzung verlief ruhig;
ruhig (ungestört) arbeiten können;
sein Herz schlägt ruhig;
der Motor arbeitet ruhig (ohne Störungen, gleichmäßig);
Die Atmung … war ruhig und gleichmäßig (Hackethal, Schneide 27);
b) frei von Hektik und Betriebsamkeit; in Wohlgefühl vermittelnder Weise geruhsam:
ein ruhiges Leben führen;
hier geht es ruhig zu;
das sind auch lauter Hilfsarbeiter, die einen ruhigen Job da haben (Klee, Pennbrüder 44);
c) ohne Eile und Überstürzung, in Ruhe:
ein ruhiges Gespräch führen;
bei ruhiger Überlegung muss man zugeben, dass …;
Lohmann lässt einen nicht ruhig nachdenken (H. Mann, Unrat 12);
Alle Leute im Lokal saßen ruhig plaudernd da (Böll, Adam 63).
4. ohne Erregung, Aufregung; gelassen; von innerer Ruhe zeugend:
ein ruhiger Mensch;
als Chirurg braucht er eine ruhige (sichere) Hand;
das kannst du ruhigen Gewissens (mit gutem Gewissen) tun;
sei ganz ruhig (unbesorgt), es ist ihnen bestimmt nichts passiert;
ruhig (ohne Teilnahme oder Protest; gleichmütig) sahen sie zu, wie das Kind geschlagen wurde;
Ü eine ruhige (ausgewogene) Melodie;
ein ruhiges Muster;
ruhige (gedämpfte) Farben;
heute Morgen … bin ich etwas ruhiger (Jens, Mann 153);
Er gab sich Mühe, ruhig zu sein, ruhig zu bleiben (die Fassung zu bewahren; Ott, Haie 170).
2ru|hig
a) drückt Gleichgültigkeit oder Gelassenheit des Sprechers oder der Sprecherin gegenüber einem bestimmten Sachverhalt aus; ↑ "meinetwegen" (2):
soll er ruhig schreien;
Lachen Sie mich ruhig aus, ich weiß es besser (Thieß, Legende 134);
b) drückt freundliches Einverständnis, ein Zugeständnis aus; wenn du möchtest, wenn Sie möchten:
sehen Sie sich ruhig um, Sie brauchen nichts zu kaufen;
Sie dürfen während der Arbeit ruhig rauchen (R. Walser, Gehülfe 9);
c) drückt eine [Selbst]ermunterung aus; unbesorgt, getrost:
das könnt ihr mir ruhig glauben;
dir kann ich es ja ruhig sagen;
Wenn du mich wirklich liebst, dann kannst du das ruhig für mich tun (Hornschuh, Ich bin 32).