Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
[R]
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
Religion
Re|li|gi|on, die; -, -en [lateinisch religio = Gottesfurcht, Herkunft ungeklärt; in der christlichen Theologie häufig gedeutet als »(Zurück)bindung an Gott«, zu lateinisch religare = zurückbinden]:1. (meist von einer größeren Gemeinschaft angenommener) bestimmter, durch Lehre und Satzungen festgelegter Glaube und sein Bekenntnis:
die buddhistische, christliche, jüdische, muslimische Religion;
die alten, heidnischen Religionen;
eine Religion begründen;
einer Religion (Glaubensgemeinschaft) angehören;
sich zu einer Religion bekennen;
Ü Die Religion des Fortschritts … wird ihre totale Pleite noch auf dieser Erde erleben (Gruhl, Planet 218);
R Religion ist Opium für das Volk (missverständliche Verkürzung einer Aussage in Karl Marx' [1818–1883] Abhandlung »Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie« [1844]).
2. gläubig verehrende Anerkennung einer alles Sein bestimmenden göttlichen Macht; ↑ {{link}}religiöse{{/link}} (2) Weltanschauung:
ein Mensch ohne Religion;
über Religion sprechen, ein Streitgespräch führen.
3. Religionslehre als Schulfach, Religionsunterricht:
sie unterrichtet Religion;
wir haben zweimal in der Woche Religion.
Re|li|gi|on, die; -, -en [lateinisch religio = Gottesfurcht, Herkunft ungeklärt; in der christlichen Theologie häufig gedeutet als »(Zurück)bindung an Gott«, zu lateinisch religare = zurückbinden]:1. (meist von einer größeren Gemeinschaft angenommener) bestimmter, durch Lehre und Satzungen festgelegter Glaube und sein Bekenntnis:
die buddhistische, christliche, jüdische, muslimische Religion;
die alten, heidnischen Religionen;
eine Religion begründen;
einer Religion (Glaubensgemeinschaft) angehören;
sich zu einer Religion bekennen;
Ü Die Religion des Fortschritts … wird ihre totale Pleite noch auf dieser Erde erleben (Gruhl, Planet 218);
R Religion ist Opium für das Volk (missverständliche Verkürzung einer Aussage in Karl Marx' [1818–1883] Abhandlung »Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie« [1844]).
2.
ein Mensch ohne Religion;
über Religion sprechen, ein Streitgespräch führen.
3.
sie unterrichtet Religion;
wir haben zweimal in der Woche Religion.