Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
[Q]
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
Quarz
Quarz, der; -es, -e [mittelhochdeutsch quarz, Herkunft ungeklärt; vielleicht zu mittelhochdeutsch (mitteldeutsch) querch = Zwerg; vgl. ↑ "Kobalt"]:a) in verschiedenen Arten vorkommendes, in reinem Zustand farbloses, hartes und sprödes kristallines Mineral:
Quarz ist kristallisiertes Siliziumdioxid;
In diesem klassischen Notstandsgebiet mit seinem rauen Klima und mageren Boden war die Glasherstellung der einzige Ausweg: Quarz und aus Holz gewonnene Pottasche gab es schließlich genug (Zeit 4. 4. 97, 74);
b) Quarzkristall, besonders als elektronisches Bauelement:
Überall dort, wo Nachrichten drahtlos übermittelt werden, sind Quarze im Einsatz (FAZ 20. 9. 95, 29).
Quarz, der; -es, -e [mittelhochdeutsch quarz, Herkunft ungeklärt; vielleicht zu mittelhochdeutsch (mitteldeutsch) querch = Zwerg; vgl. ↑ "Kobalt"]:a) in verschiedenen Arten vorkommendes, in reinem Zustand farbloses, hartes und sprödes kristallines Mineral:
Quarz ist kristallisiertes Siliziumdioxid;
In diesem klassischen Notstandsgebiet mit seinem rauen Klima und mageren Boden war die Glasherstellung der einzige Ausweg: Quarz und aus Holz gewonnene Pottasche gab es schließlich genug (Zeit 4. 4. 97, 74);
b) Quarzkristall, besonders als elektronisches Bauelement:
Überall dort, wo Nachrichten drahtlos übermittelt werden, sind Quarze im Einsatz (FAZ 20. 9. 95, 29).