Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
[Q]
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
quantifizieren
quan|ti|fi|zie|ren [mittellateinisch quantificare = ↑ "betragen" (1), zu lateinisch quantus (↑ "Quantum") und facere = machen] (bildungssprachlich):in Mengenbegriffen, Zahlen o. Ä. beschreiben; die Menge, Anzahl, Häufigkeit, das Ausmaß von etwas angeben, bestimmen:
die Kosten, Schäden, Verluste, Risiken lassen sich nicht [genau] quantifizieren;
Energiewissenschaftler, die bisher versucht haben, die Folgen eines Ausstiegs aus der Kernenergie zu quantifizieren, sind jedenfalls zu anderen Ergebnissen gelangt (Zeit 5. 9. 86, 25);
Solche Schäden addieren sich dann rasch zu Millionen. Ganz abgesehen von dem kaum zu quantifizierenden Desaster in der Natur (Zeit 14. 11. 86, 9);
… dass zwischen Renaissance und Barock ein unüberbrückbarer Graben klaffe, der die neuen exakten und quantifizierenden Wissenschaften von den alten qualifizierenden trenne, von Alchimie, Hermetik, … Magie (Zeit 11. 7. 86, 59).
quan|ti|fi|zie|ren
die Kosten, Schäden, Verluste, Risiken lassen sich nicht [genau] quantifizieren;
Energiewissenschaftler, die bisher versucht haben, die Folgen eines Ausstiegs aus der Kernenergie zu quantifizieren, sind jedenfalls zu anderen Ergebnissen gelangt (Zeit 5. 9. 86, 25);
Solche Schäden addieren sich dann rasch zu Millionen. Ganz abgesehen von dem kaum zu quantifizierenden Desaster in der Natur (Zeit 14. 11. 86, 9);