Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
[Q]
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
qualvoll
qual|voll:a) mit großen Qualen verbunden:
ein langsamer, qualvoller Tod;
elend und qualvoll zugrunde gehen;
Der Arzt … erklärt es mir, warum es ohne Spritzen qualvoll wäre; ein Erstickungstod (Frisch, Montauk 112);
sein Gesicht ist qualvoll (die Qualen erkennen lassend) verzerrt (Hochhuth, Stellvertreter 142);
Ü ihm freilich machte die gewiss qualvolle (emotional übertreibend; sehr strapaziöse) Bahnfahrt nicht viel aus (Maegerlein, Triumph 68);
b) mit quälender Angst, Ungewissheit, Unruhe o. Ä. einhergehend:
qualvolles Warten;
er verbrachte qualvolle Stunden an ihrem Krankenbett;
Wenn ich dich nicht erreichen konnte, ergriff mich tiefe Verzweiflung, eine qualvolle Ruhelosigkeit (Mayröcker, Herzzerreißende 94).
qual|voll
ein langsamer, qualvoller Tod;
elend und qualvoll zugrunde gehen;
Der Arzt … erklärt es mir, warum es ohne Spritzen qualvoll wäre; ein Erstickungstod (Frisch, Montauk 112);
sein Gesicht ist qualvoll (die Qualen erkennen lassend) verzerrt (Hochhuth, Stellvertreter 142);
Ü ihm freilich machte die gewiss qualvolle (emotional übertreibend; sehr strapaziöse) Bahnfahrt nicht viel aus (Maegerlein, Triumph 68);
b) mit quälender Angst, Ungewissheit, Unruhe o. Ä. einhergehend:
qualvolles Warten;
er verbrachte qualvolle Stunden an ihrem Krankenbett;
Wenn ich dich nicht erreichen konnte, ergriff mich tiefe Verzweiflung, eine qualvolle Ruhelosigkeit (Mayröcker, Herzzerreißende 94).