Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
[Q]
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
qualmen
quạl|men:1. ↑ "Qualm" (1) abgeben, verbreiten:
der Ofen, das Feuer qualmt;
qualmende Schornsteine;
in der Küche, aus dem Kamin qualmt es;
Am Stadtrand qualmt eine Müllkippe … vor sich hin (Eulenspiegel 26, 1977, 4);
der Herd stand qualmend vor ihm (Ransmayr, Welt 239);
☆ es qualmt (umgangssprachlich; ↑ "rauchen" [1 b]).
2. (salopp, oft abwertend)
a) viel, stark ↑ "rauchen" (2 a):
sie qualmt pausenlos;
Er qualmt pro Tag fünfzig bis sechzig Zigaretten (Hörzu 9, 1976, 111);
b) ↑ "rauchen" (2 a):
er qualmt Zigarren;
sie ging ins Freie, um eine [Zigarette] zu qualmen;
Während eines Examens aber darf den Bestimmungen nach nicht gequalmt werden (MM 19. 2. 88, 17).
quạl|men
der Ofen, das Feuer qualmt;
qualmende Schornsteine;
Am Stadtrand qualmt eine Müllkippe … vor sich hin (Eulenspiegel 26, 1977, 4);
der Herd stand qualmend vor ihm (Ransmayr, Welt 239);
☆ es qualmt (umgangssprachlich; ↑ "rauchen" [1 b]).
2. (salopp, oft abwertend)
a) viel, stark ↑ "rauchen" (2 a):
sie qualmt pausenlos;
Er qualmt pro Tag fünfzig bis sechzig Zigaretten (Hörzu 9, 1976, 111);
b) ↑ "rauchen" (2 a):
er qualmt Zigarren;
sie ging ins Freie, um eine [Zigarette] zu qualmen;
Während eines Examens aber darf den Bestimmungen nach nicht gequalmt werden (MM 19. 2. 88, 17).