Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
[Q]
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
qualitativ
qua|li|ta|tiv [mittellateinisch qualitativus]:a) (bildungssprachlich) die ↑ "Qualität" (1 a) betreffend:
Wichtiger noch als das quantitative sei qualitatives Wachstum, meint der 38jährige: »Die Anforderungen der Kunden sind extrem gestiegen.« (HB 11. 6. 99, 33);
zur Marktkonkurrenz mit den Waren anderer Anbieter tritt ein weiterer qualitativ neuer Einflussfaktor: die öffentliche Meinung (FR 27. 8. 91, 13);
b) die [gute] ↑ "Qualität" (3 a) betreffend:
Fortschritte in qualitativer Hinsicht machen;
qualitative Mängel beseitigen;
eine qualitativ hochstehende Konstruktion des Fahrwerks;
Dieser Straßenverkehr … muss qualitativ besser werden: sicherer, Energie sparender, umweltfreundlicher (ADAC-Motorwelt 7, 1982, 44).
qua|li|ta|tiv
Wichtiger noch als das quantitative sei qualitatives Wachstum, meint der 38jährige: »Die Anforderungen der Kunden sind extrem gestiegen.« (HB 11. 6. 99, 33);
zur Marktkonkurrenz mit den Waren anderer Anbieter tritt ein weiterer qualitativ neuer Einflussfaktor: die öffentliche Meinung (FR 27. 8. 91, 13);
b) die [gute] ↑ "Qualität" (3 a) betreffend:
Fortschritte in qualitativer Hinsicht machen;
qualitative Mängel beseitigen;
eine qualitativ hochstehende Konstruktion des Fahrwerks;
Dieser Straßenverkehr … muss qualitativ besser werden: sicherer, Energie sparender, umweltfreundlicher (ADAC-Motorwelt 7, 1982, 44).