Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
Puls
Pụls, der; -es, -e [mittelhochdeutsch puls < mittellateinisch pulsus (venarum) < lateinisch pulsus = das Stoßen, der Schlag, zu: pulsum, 2. Partizip von: pellere = schlagen, stoßen; in Bewegung setzen, antreiben]:1. a) das Anschlagen der durch den Herzschlag weitergeleiteten Blutwelle an den Gefäßwänden, besonders der Schlagadern am inneren Handgelenk und an den Schläfen:
ein schwacher, matter, rasender, beschleunigter, [un]regelmäßiger Puls;
der Puls klopft, hämmert, jagt, stockt, wird schwächer, setzt aus;
sein Puls ging in harten, stoßweisen Schlägen;
jemandem, sich den Puls fühlen (das Schlagen des Pulses [und seine Frequenz] durch Fühlen feststellen);
er las mit fliegenden Pulsen (gehoben; in äußerster Aufregung);
wilder schlagen die Pulse bei dem Gedanken (Kaiser, Villa 35);
Ü Der Puls der Leipziger Herbstmesse schlägt kräftig und unbeirrbar (Hamburger Abendblatt 5. 9. 84, 31);
das Leben hatte noch einen anderen Puls hier (Remarque, Triomphe 211);
jemandem den Puls fühlen (umgangssprachlich: 1. jemandes Gesinnung, Meinung vorsichtig zu ergründen versuchen. 2. aus einem bestimmten Anlass prüfen, ob jemand etwa nicht ganz bei Verstand ist);
b) Pulsfrequenz:
wie ist der Puls?;
den Puls messen;
Hundertvierzig Puls und achtzig Blutdruck (Remarque, Triomphe 44);
c) Stelle am inneren Handgelenk, an der der Puls (1 a) zu fühlen ist:
er hatte die Hand am Puls des Kranken;
nach dem, jemandes Puls fassen;
Er ließ sich im WC Wasser über den Puls laufen, es erfrischte aber nicht (Kronauer, Bogenschütze 208);
Dass die Messe am Puls der Zeit bleiben will …, zeigt ein Novum der Popkomm in diesem Jahr: … (HB 13. 8. 98, 44);
Seine Kritik an der Arroganz der Parteien, dem Machtmissbrauch … zeigt, dass Havel den Finger am Puls der Zeit hat (HB 22. 1. 98, 7).
2. (Elektrotechnik, Nachrichtentechnik) Folge regelmäßig wiederkehrender, gleichartiger Impulse.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Puls