Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
Pistole
1Pis|to|le, die; -, -n [spätmittelhochdeutsch (ostmitteldeutsch) pitschal, pischulle < tschechisch pi̓št'ala, eigentlich = Rohr, Pfeife, zu: pi̓skat = pfeifen, ursprünglich lautmalend]:kleinere Faustfeuerwaffe mit kurzem Lauf:
eine schwere, kleinkalibrige Pistole;
die Pistole raucht;
die Pistole laden, entsichern, ziehen, auf jemanden richten, reinigen;
jemanden auf Pistolen fordern (früher; jemanden zum Duell mit Pistolen fordern);
jemanden mit der Pistole bedrohen;
mit der Pistole auf jemanden zielen, schießen;
nach der Pistole greifen;
Solnemann fuhr zurück, als hätte ihm jemand eine Pistole vorgehalten (Sebastian, Krankenhaus 195);
jemandem die Pistole auf die Brust setzen (umgangssprachlich; jemanden ultimativ zu einer Entscheidung zwingen);
wie aus der Pistole geschossen (umgangssprachlich; ohne langes Überlegen, ohne Zögern: die Antwort kam wie aus der Pistole geschossen).
2Pis|to|le, die; -, -n [vgl. französisch, englisch pistole, Herkunft ungeklärt]:
frühere, ursprünglich spanische Goldmünze:
K Ihr sucht für den Rittmeister in Unna eins (= ein Pferd) zu dreißig Pistolen (Immermann, Münchhausen 164).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Pistole