Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
[P]
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
Pistole
1Pis|to|le, die; -, -n [spätmittelhochdeutsch (ostmitteldeutsch) pitschal, pischulle < tschechisch pi̓št'ala, eigentlich = Rohr, Pfeife, zu: pi̓skat = pfeifen, ursprünglich lautmalend]:kleinere Faustfeuerwaffe mit kurzem Lauf:
eine schwere, kleinkalibrige Pistole;
die Pistole raucht;
die Pistole laden, entsichern, ziehen, auf jemanden richten, reinigen;
jemanden auf Pistolen fordern (früher; jemanden zum Duell mit Pistolen fordern);
jemanden mit der Pistole bedrohen;
mit der Pistole auf jemanden zielen, schießen;
nach der Pistole greifen;
Solnemann fuhr zurück, als hätte ihm jemand eine Pistole vorgehalten (Sebastian, Krankenhaus 195);
☆ jemandem die Pistole auf die Brust setzen (umgangssprachlich; jemanden ultimativ zu einer Entscheidung zwingen);
wie aus der Pistole geschossen (umgangssprachlich; ohne langes Überlegen, ohne Zögern: die Antwort kam wie aus der Pistole geschossen).
2Pis|to|le, die; -, -n [vgl. französisch, englisch pistole, Herkunft ungeklärt]:
frühere, ursprünglich spanische Goldmünze:
K Ihr sucht für den Rittmeister in Unna eins (= ein Pferd) zu dreißig Pistolen (Immermann, Münchhausen 164).
1Pis|to|le, die; -, -n [spätmittelhochdeutsch (ostmitteldeutsch) pitschal, pischulle < tschechisch pi̓št'ala, eigentlich = Rohr, Pfeife, zu: pi̓skat = pfeifen, ursprünglich lautmalend]:kleinere Faustfeuerwaffe mit kurzem Lauf:
eine schwere, kleinkalibrige Pistole;
die Pistole raucht;
die Pistole laden, entsichern, ziehen, auf jemanden richten, reinigen;
jemanden auf Pistolen fordern (früher; jemanden zum Duell mit Pistolen fordern);
jemanden mit der Pistole bedrohen;
mit der Pistole auf jemanden zielen, schießen;
nach der Pistole greifen;
Solnemann fuhr zurück, als hätte ihm jemand eine Pistole vorgehalten (Sebastian, Krankenhaus 195);
☆ jemandem die Pistole auf die Brust setzen (umgangssprachlich; jemanden ultimativ zu einer Entscheidung zwingen);
wie aus der Pistole geschossen (umgangssprachlich; ohne langes Überlegen, ohne Zögern: die Antwort kam wie aus der Pistole geschossen).
2Pis|to|le, die; -, -n [vgl. französisch, englisch pistole, Herkunft ungeklärt]:
frühere, ursprünglich spanische Goldmünze:
K Ihr sucht für den Rittmeister in Unna eins (= ein Pferd) zu dreißig Pistolen (Immermann, Münchhausen 164).