Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
[P]
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
Pionier
Pi|o|nier, der; -s, -e [französisch pionnier, zu: pion = Fußgänger, Fußsoldat < altfranzösisch peon, über das Vulgärlateinische zu lateinisch pes, ↑ "Pedal"]:1. (Militär) Soldat der Pioniertruppen:
die Pioniere bauten eine Behelfsbrücke;
er war im Krieg bei den Pionieren, wurde zu den Pionieren eingezogen.
2. (bildungssprachlich) jemand, der auf einem bestimmten Gebiet bahnbrechend ist; Wegbereiter:
er gilt als Pionier der Raumfahrt;
Ü Pioniere unter den Pflanzen;
Völkerverständigung durch Musik, Entspannungspolitik mit der Geige – Menuhin war auf diesen Gebieten ein Pionier (Saarbr. Zeitung 5. 10. 79, 6).
3. [russisch pioner < deutsch Pionier] (DDR) Mitglied einer Pionierorganisation:
ich war bei den Jungen Pionieren vor gut zehn Jahren (Simmel, Stoff 478).
Pi|o|nier, der; -s, -e [französisch pionnier, zu: pion = Fußgänger, Fußsoldat < altfranzösisch peon, über das Vulgärlateinische zu lateinisch pes, ↑ "Pedal"]:1. (Militär) Soldat der Pioniertruppen:
die Pioniere bauten eine Behelfsbrücke;
er war im Krieg bei den Pionieren, wurde zu den Pionieren eingezogen.
2. (bildungssprachlich) jemand, der auf einem bestimmten Gebiet bahnbrechend ist; Wegbereiter:
er gilt als Pionier der Raumfahrt;
Ü Pioniere unter den Pflanzen;
Völkerverständigung durch Musik, Entspannungspolitik mit der Geige – Menuhin war auf diesen Gebieten ein Pionier (Saarbr. Zeitung 5. 10. 79, 6).
3. [russisch pioner < deutsch Pionier] (DDR) Mitglied einer Pionierorganisation:
ich war bei den Jungen Pionieren vor gut zehn Jahren (Simmel, Stoff 478).