Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
[P]
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
Pilger
Pịl|ger, der; -s, - [mittelhochdeutsch pilgerīn, pilgerīm, althochdeutsch piligrīm < vulgärlateinisch, kirchenlateinisch pelegrinus, ursprünglich wohl = der nach Rom wallfahrende Fremde, dissimiliert aus lateinisch peregrinus = Fremdling; fremd]:jemand, der aus Frömmigkeit eine längere [Fuß]reise zu einer religiös besonders verehrten Stätte macht:
in Lourdes fanden sich Tausende von Pilgern ein;
Ü (gehoben:) Ich sah mich selbst, einen todmüden Pilger (Wanderer), durch die Wüsten des Jenseits ziehen (Hesse, Steppenwolf 249).
Pịl|ger, der; -s, - [mittelhochdeutsch pilgerīn, pilgerīm, althochdeutsch piligrīm < vulgärlateinisch, kirchenlateinisch pelegrinus, ursprünglich wohl = der nach Rom wallfahrende Fremde, dissimiliert aus lateinisch peregrinus = Fremdling; fremd]:jemand, der aus Frömmigkeit eine längere [Fuß]reise zu einer religiös besonders verehrten Stätte macht:
in Lourdes fanden sich Tausende von Pilgern ein;
Ü (gehoben:) Ich sah mich selbst, einen todmüden Pilger (Wanderer), durch die Wüsten des Jenseits ziehen (Hesse, Steppenwolf 249).