Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
[P]
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
Pier
1Pier, der; -s, -e und -s, Seemannssprache: die; -, -s [englisch pier < mittellateinisch pera, Herkunft ungeklärt]:Anlegestelle, Landungsbrücke, an der die Schiffe beiderseits anlegen können:
das Schiff liegt am, an der Pier/hat am, an der Pier festgemacht;
sie bindet das Kopftuch unter dem Kinn, bereit, in einer Viertelstunde auf dem Pier empfangen zu werden (Frisch, Gantenbein 448).
2Pier, der; -[e]s, -e [mittelniederdeutsch pīr(ās) = Wurm (als Köder), Herkunft ungeklärt, vgl. norwegisch mundartlich pir = kleine Makrele] (norddeutsch):
Köderwurm.
1Pier, der; -s, -e und -s, Seemannssprache: die; -, -s [englisch pier < mittellateinisch pera, Herkunft ungeklärt]:Anlegestelle, Landungsbrücke, an der die Schiffe beiderseits anlegen können:
das Schiff liegt am, an der Pier/hat am, an der Pier festgemacht;
sie bindet das Kopftuch unter dem Kinn, bereit, in einer Viertelstunde auf dem Pier empfangen zu werden (Frisch, Gantenbein 448).
2Pier, der; -[e]s, -e [mittelniederdeutsch pīr(ās) = Wurm (als Köder), Herkunft ungeklärt, vgl. norwegisch mundartlich pir = kleine Makrele] (norddeutsch):
Köderwurm.