Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
[P]
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
pichen
pị|chen [mittelhochdeutsch pichen, bichen, zu: pech, bech, ↑ "Pech"] (landschaftlich):1. mit Pech überziehen, dichten:
Fässer pichen.
2. kleben, heften:
an der Oberfläche pichten … Zwiebelscheiben, die es aus den Schaschlikspießen getrieben hatte (Fels, Unding 27);
K Picht nicht das Blut des ermordeten Reichsgrafen an deinen verfluchten Fingern? (Schiller, Räuber II, 3).
pị|chen
Fässer pichen.
2. kleben, heften:
an der Oberfläche pichten … Zwiebelscheiben, die es aus den Schaschlikspießen getrieben hatte (Fels, Unding 27);
K Picht nicht das Blut des ermordeten Reichsgrafen an deinen verfluchten Fingern? (Schiller, Räuber II, 3).