Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
[P]
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
Philosophie
Phi|lo|so|phie, die; -, -n [lateinisch philosophia < griechisch philosophi̓a, zu: sophi̓a = Weisheit]:1. Streben nach Erkenntnis über den Sinn des Lebens, das Wesen der Welt und die Stellung des Menschen in der Welt; Lehre, Wissenschaft von der Erkenntnis des Sinns des Lebens, der Welt und der Stellung des Menschen in der Welt:
die materialistische, idealistische Philosophie;
die Philosophie Kants, Hegels;
die Philosophie wird von vielen für die Königin der Wissenschaften gehalten;
Philosophie lehren, studieren.
2. persönliche Art und Weise, das Leben und die Dinge zu betrachten:
seine Philosophie lautet: leben und leben lassen;
ich habe mir meine eigene Philosophie zurechtgezimmert;
Philosophie (Grundgedanke) der Bundespost aber sei, vielfältige Netzstrukturen, solange sie ökonomisch sinnvoll seien, zu erhalten (Volksblatt 16. 6. 84, 4);
die 1954 von Dulles zur Welt gebrachte Philosophie (Anschauung, Ansicht) der »massiven Vergeltung« (Augstein, Spiegelungen 112).
Phi|lo|so|phie, die; -, -n [lateinisch philosophia < griechisch philosophi̓a, zu: sophi̓a = Weisheit]:1. Streben nach Erkenntnis über den Sinn des Lebens, das Wesen der Welt und die Stellung des Menschen in der Welt; Lehre, Wissenschaft von der Erkenntnis des Sinns des Lebens, der Welt und der Stellung des Menschen in der Welt:
die materialistische, idealistische Philosophie;
die Philosophie Kants, Hegels;
die Philosophie wird von vielen für die Königin der Wissenschaften gehalten;
Philosophie lehren, studieren.
2. persönliche Art und Weise, das Leben und die Dinge zu betrachten:
seine Philosophie lautet: leben und leben lassen;
ich habe mir meine eigene Philosophie zurechtgezimmert;
Philosophie (Grundgedanke) der Bundespost aber sei, vielfältige Netzstrukturen, solange sie ökonomisch sinnvoll seien, zu erhalten (Volksblatt 16. 6. 84, 4);
die 1954 von Dulles zur Welt gebrachte Philosophie (Anschauung, Ansicht) der »massiven Vergeltung« (Augstein, Spiegelungen 112).