Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
[P]
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
Pfütze
Pfụ̈t|ze, die; -, -n [mittelhochdeutsch pfütze, althochdeutsch p[f]uzza = Wasserloch, Herkunft ungeklärt, vielleicht < lateinisch puteus, ↑ "Pütt", ↑ "Pütz"]:kleinere Ansammlung von Wasser:
auf dem Hof bildeten sich große, kleine Pfützen, standen noch immer Pfützen;
sie trat mit beiden Beinen in die Pfützen;
Ü die letzte Pfütze (den Rest) austrinken;
der Hund hat in der Küche eine Pfütze gemacht (uriniert);
über die große Pfütze (scherzhaft; das Meer) fahren;
Herr Warga stapft durch die Pfützen und bekommt nasse Füße (Ossowski, Flatter 34);
In den Pfützen auf dem Hof spiegelten sich die Lampen des … Versandgebäudes (H. Gerlach, Demission 82).
Pfụ̈t|ze, die; -, -n [mittelhochdeutsch pfütze, althochdeutsch p[f]uzza = Wasserloch, Herkunft ungeklärt, vielleicht < lateinisch puteus, ↑ "Pütt", ↑ "Pütz"]:kleinere Ansammlung von Wasser:
auf dem Hof bildeten sich große, kleine Pfützen, standen noch immer Pfützen;
sie trat mit beiden Beinen in die Pfützen;
Ü die letzte Pfütze (den Rest) austrinken;
der Hund hat in der Küche eine Pfütze gemacht (uriniert);
über die große Pfütze (scherzhaft; das Meer) fahren;
Herr Warga stapft durch die Pfützen und bekommt nasse Füße (Ossowski, Flatter 34);
In den Pfützen auf dem Hof spiegelten sich die Lampen des … Versandgebäudes (H. Gerlach, Demission 82).