Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
[P]
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
Pfründe
Pfrụ̈n|de, die; -, -n [mittelhochdeutsch pfrüende, pfruonde, althochdeutsch pfruonta, pfrovinta < mittellateinisch provenda, über das Galloromanische unter Einfluss von lateinisch providere = versorgen, zu spätlateinisch praebenda = vom Staat zu zahlende Beihilfe, eigentlich = das zu Gewährende, Gerundiv von lateinisch praebere = gewähren] (katholische Kirche früher):a) mit Einkünften verbundenes Kirchenamt:
eine gute Pfründe haben;
der Kauf, die Anhäufung von Pfründen;
Ü der neue Posten ist eine einträgliche, fette Pfründe für ihn (bringt ihm viel ein, ohne dass er sich viel einzusetzen braucht);
jemandem seine einträglichen Pfründen streitig machen;
b) Stelle, Ort, wo jemand eine Pfründe (a) hat:
auf einer Pfründe sitzen.
Pfrụ̈n|de, die; -, -n [mittelhochdeutsch pfrüende, pfruonde, althochdeutsch pfruonta, pfrovinta < mittellateinisch provenda, über das Galloromanische unter Einfluss von lateinisch providere = versorgen, zu spätlateinisch praebenda = vom Staat zu zahlende Beihilfe, eigentlich = das zu Gewährende, Gerundiv von lateinisch praebere = gewähren] (katholische Kirche früher):a) mit Einkünften verbundenes Kirchenamt:
eine gute Pfründe haben;
der Kauf, die Anhäufung von Pfründen;
Ü der neue Posten ist eine einträgliche, fette Pfründe für ihn (bringt ihm viel ein, ohne dass er sich viel einzusetzen braucht);
jemandem seine einträglichen Pfründen streitig machen;
b) Stelle, Ort, wo jemand eine Pfründe (a) hat:
auf einer Pfründe sitzen.