Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
Pflock
Pflọck, der; -[e]s, Pflöcke [mittelhochdeutsch pfloc, Herkunft ungeklärt]:unten angespitzter Stock, Stab, Pfahl o. Ä., der in den Boden eingeschlagen wird, damit etwas daran befestigt werden kann:
einen Pflock zuspitzen;
einen Pflock in die Erde schlagen, treiben;
die Ziegen auf der Weide an Pflöcken festbinden, an Pflöcke binden;
sie befestigten das Zelt an, mit Pflöcken;
Einige Meter von Walk entfernt ragte ein kleiner rot gestrichener Pflock aus der Erde (H. Weber, Einzug 106);
Wir standen bis zur Hüfte im schmutzigen Wasser und schlugen mit schweren Hämmern die Pflöcke ein (Brasch, Söhne 36);
Ü sie hätten sich überlegen sollen, wo sie ihre Pflöcke für die Abfallpolitik einschlagen (Saarbr. Zeitung 24./25. 10. 92, 3);
Jede Seite versuchte jetzt nicht nur bei den Themen, bei denen sie besondere Interessen ins Spiel bringt, Pflöcke zu setzen (NZZ 20. 8. 83, 9);
einen Pflock, einige/ein paar Pflöcke zurückstecken müssen (umgangssprachlich; geringere Forderungen, Ansprüche stellen; ursprünglich wohl von einem Pflug gesagt, bei dem die Höhe der Pflugschar mit einem Stellpflock umgestellt werden konnte).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Pflock