Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
[P]
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
permanent
per|ma|nẹnt [französisch permanent < lateinisch permanens (Genitiv: permanentis), 1. Partizip von: permanere = fortdauern]:dauernd, anhaltend, ununterbrochen, ständig:
eine permanente Gefahr, Bedrohung;
eine permanente (für die Dauer eingerichtete, ständige) Institution;
wir haben permanent (durchgehend, Tag und Nacht) geöffnet;
bei den beiden gibt es permanent (sehr oft, immer wieder) Streit;
die permanente (stets gegenwärtige) Furcht des Operateurs vor einem tödlichen Absturz einer Risikooperation (Hackethal, Schneide 28);
Der permanente (stets, nicht nur zeitweise in Funktion seiende) Allradantrieb ist … kein Muss (ADAC-Motorwelt 11, 1983, 42);
(oft übertreibend:) Das größte Gift für einen Keeper sind permanentes Getätschel und Lobhudeleien (Kicker 82, 1981, 31).
per|ma|nẹnt
eine permanente Gefahr, Bedrohung;
eine permanente (für die Dauer eingerichtete, ständige) Institution;
wir haben permanent (durchgehend, Tag und Nacht) geöffnet;
bei den beiden gibt es permanent (sehr oft, immer wieder) Streit;
die permanente (stets gegenwärtige) Furcht des Operateurs vor einem tödlichen Absturz einer Risikooperation (Hackethal, Schneide 28);
Der permanente (stets, nicht nur zeitweise in Funktion seiende) Allradantrieb ist … kein Muss (ADAC-Motorwelt 11, 1983, 42);
(oft übertreibend:) Das größte Gift für einen Keeper sind permanentes Getätschel und Lobhudeleien (Kicker 82, 1981, 31).