Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
paradox
pa|ra|dọx [(spät)lateinisch paradoxus < griechisch parádoxos, zu: pará = gegen, entgegen und dóxa = Meinung]:1. (bildungssprachlich) einen [scheinbar] unauflöslichen Widerspruch in sich enthaltend; widersinnig, widersprüchlich:
ein paradoxer Satz;
eine paradoxe Äußerung;
etwas paradox formulieren;
Wenn ich also paradox sein darf, möchte ich behaupten, dass die Weltgeschichte früher geschrieben wird, als sie geschieht (Musil, Mann 977);
In der Tat hatte der lang ersehnte Zusammenbruch des »Dritten Reiches« seine Stimmung – so paradox dies im ersten Augenblick scheinen mag – eher auf einem Tiefpunkt anlangen lassen (Reich-Ranicki, Th. Mann 89).
2. (umgangssprachlich) sehr merkwürdig; ganz und gar abwegig, unsinnig:
das ist aber eine ziemlich paradoxe Geschichte;
hör auf, das ist doch paradox!
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: paradox