Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
		    
	    		$
	    	    
			    
	    		%
	    	    
			    
	    		&
	    	    
			    
	    		-
	    	    
			    
	    		2
	    	    
			    
	    		3
	    	    
			    
	    		A
	    	    
			    
	    		B
	    	    
			    
	    		C
	    	    
			    
	    		D
	    	    
			    
	    		E
	    	    
			    
	    		F
	    	    
			    
	    		G
	    	    
			    
	    		H
	    	    
			    
	    		I
	    	    
			    
	    		J
	    	    
			    
	    		K
	    	    
			    
	    		L
	    	    
			    
	    		M
	    	    
			    
	    		N
	    	    
			    
	    		O
	    	    
							[P]
					    
	    		Q
	    	    
			    
	    		R
	    	    
			    
	    		S
	    	    
			    
	    		T
	    	    
			    
	    		U
	    	    
			    
	    		V
	    	    
			    
	    		W
	    	    
			    
	    		X
	    	    
			    
	    		Y
	    	    
			    
	    		Z
	    	    
			    
	    		£
	    	    
			    
	    		¥
	    	    
			    
	    		Ł
	    	    
			    
	    		Œ
	    	    
			    
	    		Ɛ
	    	    
			    
	    		Ʋ
	    	    
			    
	    		Α
	    	    
			    
	    		Β
	    	    
			    
	    		Γ
	    	    
			    
	    		Δ
	    	    
			    
	    		Ε
	    	    
			    
	    		Ζ
	    	    
			    
	    		Η
	    	    
			    
	    		Θ
	    	    
			    
	    		Ι
	    	    
			    
	    		Κ
	    	    
			    
	    		Λ
	    	    
			    
	    		Μ
	    	    
			    
	    		Ν
	    	    
			    
	    		Ξ
	    	    
			    
	    		Ο
	    	    
			    
	    		Π
	    	    
			    
	    		Ρ
	    	    
			    
	    		Σ
	    	    
			    
	    		Τ
	    	    
			    
	    		Φ
	    	    
			    
	    		Χ
	    	    
			    
	    		Ω
	    	    
			    
	    		€
	    	    
	
			
						
			Palme
                        
Pạl|me, die; -, -n:1. [mittelhochdeutsch palm(e), althochdeutsch palma < lateinisch palma, eigentlich = flache Hand; nach der Ähnlichkeit des Palmenblattes mit einer gespreizten Hand] (in tropischen und subtropischen Regionen beheimateter in zahlreichen Arten vorkommender) Baum mit meist langem, unverzweigtem Stamm und großen gefiederten oder handförmig gefächerten Blättern:
eine Reise in ein fremdes fernes Land, an dessen Ufern Palmen standen (H. Gerlach, Demission 159);
☆ jemanden auf die Palme bringen (umgangssprachlich; jemanden aufbringen, wütend machen, erzürnen: Ihr Herrschaftsdenken bringt mich auf die Palme [Ossowski, Liebe ist 316]);
auf die Palme gehen (umgangssprachlich; wütend werden);
auf der Palme sein (umgangssprachlich; aufgebracht, wütend sein: Er ist nicht ruhig, er ist immer verdammt schnell auf der Palme [H. Gerlach, Demission 79]);
von der Palme [wieder] herunterkommen (umgangssprachlich; sich wieder beruhigen);
sich einen von der Palme locken/schütteln (derb; onanieren).
2. [nach dem altrömischen Brauch, den Sieger mit einem Palmzweig zu ehren] (gehoben) Siegespreis:
ihm gebührt die Palme [des Siegers];
die Palme erringen, erhalten;
Er äußert sich spöttisch über Feuchtwanger, Emil Ludwig, Remarque und Stefan Zweig und fragt, welchem von ihnen »die Palme der Minderwertigkeit zu reichen« sei (Reich-Ranicki, Th. Mann 58).
			
		 
		Pạl|me, die; -, -n:1. [mittelhochdeutsch palm(e), althochdeutsch palma < lateinisch palma, eigentlich = flache Hand; nach der Ähnlichkeit des Palmenblattes mit einer gespreizten Hand] (in tropischen und subtropischen Regionen beheimateter in zahlreichen Arten vorkommender) Baum mit meist langem, unverzweigtem Stamm und großen gefiederten oder handförmig gefächerten Blättern:
eine Reise in ein fremdes fernes Land, an dessen Ufern Palmen standen (H. Gerlach, Demission 159);
☆ jemanden auf die Palme bringen (umgangssprachlich; jemanden aufbringen, wütend machen, erzürnen: Ihr Herrschaftsdenken bringt mich auf die Palme [Ossowski, Liebe ist 316]);
auf die Palme gehen (umgangssprachlich; wütend werden);
auf der Palme sein (umgangssprachlich; aufgebracht, wütend sein: Er ist nicht ruhig, er ist immer verdammt schnell auf der Palme [H. Gerlach, Demission 79]);
von der Palme [wieder] herunterkommen (umgangssprachlich; sich wieder beruhigen);
sich
2. [nach dem altrömischen Brauch, den Sieger mit einem Palmzweig zu ehren] (gehoben) Siegespreis:
ihm gebührt die Palme [des Siegers];
die Palme erringen, erhalten;
Er äußert sich spöttisch über Feuchtwanger, Emil Ludwig, Remarque und Stefan Zweig und fragt, welchem von ihnen »die Palme der Minderwertigkeit zu reichen« sei (Reich-Ranicki, Th. Mann 58).

