Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
[P]
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
Packen
Pạ|cken, der; -s, - [älter: Packe, aus mittelniederdeutsch packe, Nebenform von ↑ 1"Pack"]:Ganzes von fest aufeinandergelegten, aufeinandergeschichteten [und zusammengebundenen, -gehaltenen] Dingen:
ein Packen Wäsche, alte[r] Bücher;
Ü er hat sich einen großen Packen (umgangssprachlich; eine Menge) Arbeit aufgehalst;
Haugk hatte noch Zeit, sich auf den dritten Stuhl zu setzen und einen Packen Aufträge zu sich herüberzuziehen (H. Gerlach, Demission 151);
ein Mann dagegen braucht schon einen gewissen Packen (ugs.; ein gewisses Maß an) Gerissenheit (H. Gerlach, Demission 154).
Pạ|cken, der; -s, - [älter: Packe, aus mittelniederdeutsch packe, Nebenform von ↑ 1"Pack"]:Ganzes von fest aufeinandergelegten, aufeinandergeschichteten [und zusammengebundenen, -gehaltenen] Dingen:
ein Packen Wäsche, alte[r] Bücher;
Ü er hat sich einen großen Packen (umgangssprachlich; eine Menge) Arbeit aufgehalst;
Haugk hatte noch Zeit, sich auf den dritten Stuhl zu setzen und einen Packen Aufträge zu sich herüberzuziehen (H. Gerlach, Demission 151);
ein Mann dagegen braucht schon einen gewissen Packen (ugs.; ein gewisses Maß an) Gerissenheit (H. Gerlach, Demission 154).