Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
		    
	    		$
	    	    
			    
	    		%
	    	    
			    
	    		&
	    	    
			    
	    		-
	    	    
			    
	    		2
	    	    
			    
	    		3
	    	    
			    
	    		A
	    	    
			    
	    		B
	    	    
			    
	    		C
	    	    
			    
	    		D
	    	    
			    
	    		E
	    	    
			    
	    		F
	    	    
			    
	    		G
	    	    
			    
	    		H
	    	    
			    
	    		I
	    	    
			    
	    		J
	    	    
			    
	    		K
	    	    
			    
	    		L
	    	    
			    
	    		M
	    	    
			    
	    		N
	    	    
			    
	    		O
	    	    
							[P]
					    
	    		Q
	    	    
			    
	    		R
	    	    
			    
	    		S
	    	    
			    
	    		T
	    	    
			    
	    		U
	    	    
			    
	    		V
	    	    
			    
	    		W
	    	    
			    
	    		X
	    	    
			    
	    		Y
	    	    
			    
	    		Z
	    	    
			    
	    		£
	    	    
			    
	    		¥
	    	    
			    
	    		Ł
	    	    
			    
	    		Œ
	    	    
			    
	    		Ɛ
	    	    
			    
	    		Ʋ
	    	    
			    
	    		Α
	    	    
			    
	    		Β
	    	    
			    
	    		Γ
	    	    
			    
	    		Δ
	    	    
			    
	    		Ε
	    	    
			    
	    		Ζ
	    	    
			    
	    		Η
	    	    
			    
	    		Θ
	    	    
			    
	    		Ι
	    	    
			    
	    		Κ
	    	    
			    
	    		Λ
	    	    
			    
	    		Μ
	    	    
			    
	    		Ν
	    	    
			    
	    		Ξ
	    	    
			    
	    		Ο
	    	    
			    
	    		Π
	    	    
			    
	    		Ρ
	    	    
			    
	    		Σ
	    	    
			    
	    		Τ
	    	    
			    
	    		Φ
	    	    
			    
	    		Χ
	    	    
			    
	    		Ω
	    	    
			    
	    		€
	    	    
	
			
						
			paaren
                        
paa|ren [spätmittelhochdeutsch paren = gesellen, zu ↑ "Paar"]:1. a)  (in Bezug auf Tiere) sich ↑ "begatten" (b):
im Frühjahr, wenn die Tiere sich paaren;
Löwen paaren sich unbekümmert (Hörzu 15, 1976, 8);
Ü An den Abenden … paarten sich Knecht und Magd (Winckler, Bomberg 31);
b) (bei der Tierzucht) zur Begattung zusammenbringen:
Tiere mit verschiedenen Eigenschaften paaren.
2. a) (Zoologie) sich zu einem Paar verbinden, ein Paar bilden:
Solange die Dohlen noch nicht fest gepaart sind (Lorenz, Verhalten I, 65);
b) paarweise zusammenstellen:
man hat zwei ungleiche Mannschaften [miteinander] gepaart;
rote und grüne Kugeln paaren (zu Zweiergruppen zusammenstellen);
Ü Taler aus »gepufftem Reis« – gern von Diätlern oder geschmacksunempfindlichen Säuglingen gegessen – wurden mit Zucker und den Geschmacksaromen von Schokolade, Karamell und Apfel und Zimt gepaart (verbunden; Woche 9. 1. 98, 38);
Verschiedene Firmen, die es verstanden, diese Hochschularbeiten mit ihren machtbezogenen Entwicklungstätigkeiten zu paaren (miteinander zu verbinden; Schweizer Maschinenbau 16. 8. 83, 67).
3. a) eine Verbindung, Vereinigung (von Verhaltensweisen, Eigenschaften usw.) zeigen, an den Tag legen:
er paart [in seinem Verhalten] Höflichkeit mit Unnachgiebigkeit;
Zurückhaltung, gepaart mit Hochmut/mit Hochmut gepaart;
b) sich [zu einem Paar von Dingen, Eigenschaften usw.] verbinden:
eine Begabung, die sich mit der Erfahrung paart;
Kleinkriminalität paart sich mit der Naturalwirtschaft, die nur so lange funktioniert, wie man kein Geld braucht (Woche 7. 11. 97, 34);
nicht nur paart sich seine Eitelkeit logischerweise mit einem hohen Grad von Verfolgungswahnsinn (Reich-Ranicki, Th. Mann 183).
			
		    
		paa|ren
im Frühjahr, wenn die Tiere sich paaren;
Löwen paaren sich unbekümmert (Hörzu 15, 1976, 8);
Ü An den Abenden … paarten sich Knecht und Magd (Winckler, Bomberg 31);
b) (bei der Tierzucht) zur Begattung zusammenbringen:
Tiere mit verschiedenen Eigenschaften paaren.
2. a)
Solange die Dohlen noch nicht fest gepaart sind (Lorenz, Verhalten I, 65);
b) paarweise zusammenstellen:
man hat zwei ungleiche Mannschaften [miteinander] gepaart;
rote und grüne Kugeln paaren (zu Zweiergruppen zusammenstellen);
Ü Taler aus »gepufftem Reis« – gern von Diätlern oder geschmacksunempfindlichen Säuglingen gegessen – wurden mit Zucker und den Geschmacksaromen von Schokolade, Karamell und Apfel und Zimt gepaart (verbunden; Woche 9. 1. 98, 38);
Verschiedene Firmen, die es verstanden, diese Hochschularbeiten mit ihren machtbezogenen Entwicklungstätigkeiten zu paaren (miteinander zu verbinden; Schweizer Maschinenbau 16. 8. 83, 67).
3. a) eine Verbindung, Vereinigung (von Verhaltensweisen, Eigenschaften usw.) zeigen, an den Tag legen:
er paart [in seinem Verhalten] Höflichkeit mit Unnachgiebigkeit;
Zurückhaltung, gepaart mit Hochmut/mit Hochmut gepaart;
b)
eine Begabung, die sich mit der Erfahrung paart;
Kleinkriminalität paart sich mit der Naturalwirtschaft, die nur so lange funktioniert, wie man kein Geld braucht (Woche 7. 11. 97, 34);
nicht nur paart sich seine Eitelkeit logischerweise mit einem hohen Grad von Verfolgungswahnsinn (Reich-Ranicki, Th. Mann 183).

