Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
		    
	    		$
	    	    
			    
	    		%
	    	    
			    
	    		&
	    	    
			    
	    		-
	    	    
			    
	    		2
	    	    
			    
	    		3
	    	    
			    
	    		A
	    	    
			    
	    		B
	    	    
			    
	    		C
	    	    
			    
	    		D
	    	    
			    
	    		E
	    	    
			    
	    		F
	    	    
			    
	    		G
	    	    
			    
	    		H
	    	    
			    
	    		I
	    	    
			    
	    		J
	    	    
			    
	    		K
	    	    
			    
	    		L
	    	    
			    
	    		M
	    	    
			    
	    		N
	    	    
			    
	    		O
	    	    
							[P]
					    
	    		Q
	    	    
			    
	    		R
	    	    
			    
	    		S
	    	    
			    
	    		T
	    	    
			    
	    		U
	    	    
			    
	    		V
	    	    
			    
	    		W
	    	    
			    
	    		X
	    	    
			    
	    		Y
	    	    
			    
	    		Z
	    	    
			    
	    		£
	    	    
			    
	    		¥
	    	    
			    
	    		Ł
	    	    
			    
	    		Œ
	    	    
			    
	    		Ɛ
	    	    
			    
	    		Ʋ
	    	    
			    
	    		Α
	    	    
			    
	    		Β
	    	    
			    
	    		Γ
	    	    
			    
	    		Δ
	    	    
			    
	    		Ε
	    	    
			    
	    		Ζ
	    	    
			    
	    		Η
	    	    
			    
	    		Θ
	    	    
			    
	    		Ι
	    	    
			    
	    		Κ
	    	    
			    
	    		Λ
	    	    
			    
	    		Μ
	    	    
			    
	    		Ν
	    	    
			    
	    		Ξ
	    	    
			    
	    		Ο
	    	    
			    
	    		Π
	    	    
			    
	    		Ρ
	    	    
			    
	    		Σ
	    	    
			    
	    		Τ
	    	    
			    
	    		Φ
	    	    
			    
	    		Χ
	    	    
			    
	    		Ω
	    	    
			    
	    		€
	    	    
	
			
						
			Paar
                        
Paar, das; -[e]s, -e und (als Mengenangabe zusammengehörender Dinge:) - [mittelhochdeutsch, althochdeutsch par = zwei Dinge von gleicher Beschaffenheit; (adjektivisch:) einem anderen gleich < lateinisch par = gleichkommend, gleich; (substantivisch:) wer sich einem anderen, der ihm gleicht, zugesellt; Genosse]:1. a) zwei zusammengehörende oder eng miteinander verbundene Menschen:
ein junges, verliebtes, glückliches Paar;
die beiden werden bald ein Paar (Ehepaar, werden bald heiraten);
die beiden Musiker waren ein ungleiches, unzertrennliches Paar ( ↑ "Gespann" (2));
bei diesem Spiel müssen zuerst Paare gebildet (jeweils zwei zusammen spielende Personen bestimmt) werden;
wenige Minuten nach Spielbeginn hatten sich die Paare, die Pärchen (Fußballjargon; jeweils zwei gegnerische, einander bewachende Spieler[innen]) zusammengefunden;
die Paare (Tanzpaare) drehen sich im Kreise;
Kür der Paare (im Eiskunstlauf);
sich in Paaren, zu Paaren aufstellen;
Krach schadet der Gesundheit – wie Paare kultiviert zanken lernen (Woche 3. 7. 98, 1);
gleiches Recht für homosexuelle Paare (MM 8. 7. 91, 1);
das Familienleben, das Leben in Paaren, Verwandtschaften, das sich so unausweichlich in Hotels und Stränden offenbarte (Kronauer, Bogenschütze 243);
Ü Alkohol und Straßenverkehr können kein Paar sein (NNN 22. 2. 88, 4);
☆ [mit jemandem] ein Paar/ein Pärchen werden (landschaftlich ironisch; in Streit geraten);
b) zwei [als Männchen und Weibchen] zusammengehörende Tiere:
ein Paar, ein Pärchen Wellensittiche;
ein Paar Ochsen vorspannen;
☆ jemanden zu Paaren treiben (veraltend; in die Enge treiben, niederzwingen, [in die Flucht] schlagen; älter: zum Baren bringen, vielleicht eigentlich = ins Netz treiben; mittelhochdeutsch bēr[e] = sackförmiges Fischnetz < lateinisch pera = Beutel).
2. zwei zusammengehörende Dinge:
ein Paar Ohrringe, Hausschuhe;
drei Paar Würstchen;
ein neues Paar Schuhe, ein Paar neue Schuhe;
ein Paar seidene/(gehoben:) seidener Strümpfe;
ein Paar Strümpfe kostet/kosten 12 Euro;
der Preis eines Paars Schuhe;
mit einem Paar Schuhe/Schuhen kommst du nicht aus;
vier Paar (vier) Hosen;
ein Paar Augen;
von diesen Strümpfen habe ich noch drei Paar;
geordnetes Paar (Mengenlehre; Zahlenpaar, bei dem die Reihenfolge der beiden Elemente eindeutig vorgeschrieben ist);
(Physik:) Paare gleichartiger Nukleonen;
☆ zwei Paar Stiefel sein (umgangssprachlich; ↑ "Stiefel" [1]).
			
		
		Paar, das; -[e]s, -e und (als Mengenangabe zusammengehörender Dinge:) - [mittelhochdeutsch, althochdeutsch par = zwei Dinge von gleicher Beschaffenheit; (adjektivisch:) einem anderen gleich < lateinisch par = gleichkommend, gleich; (substantivisch:) wer sich einem anderen, der ihm gleicht, zugesellt; Genosse]:1. a) zwei zusammengehörende oder eng miteinander verbundene Menschen:
ein junges, verliebtes, glückliches Paar;
die beiden werden bald ein Paar (Ehepaar, werden bald heiraten);
die beiden Musiker waren ein ungleiches, unzertrennliches Paar ( ↑ "Gespann" (2));
bei diesem Spiel müssen zuerst Paare gebildet (jeweils zwei zusammen spielende Personen bestimmt) werden;
wenige Minuten nach Spielbeginn hatten sich die Paare, die Pärchen (Fußballjargon; jeweils zwei gegnerische, einander bewachende Spieler[innen]) zusammengefunden;
die Paare (Tanzpaare) drehen sich im Kreise;
Kür der Paare (im Eiskunstlauf);
sich in Paaren, zu Paaren aufstellen;
Krach schadet der Gesundheit – wie Paare kultiviert zanken lernen (Woche 3. 7. 98, 1);
gleiches Recht für homosexuelle Paare (MM 8. 7. 91, 1);
das Familienleben, das Leben in Paaren, Verwandtschaften, das sich so unausweichlich in Hotels und Stränden offenbarte (Kronauer, Bogenschütze 243);
Ü Alkohol und Straßenverkehr können kein Paar sein (NNN 22. 2. 88, 4);
☆ [mit jemandem] ein Paar/ein Pärchen werden (landschaftlich ironisch; in Streit geraten);
b) zwei [als Männchen und Weibchen] zusammengehörende Tiere:
ein Paar, ein Pärchen Wellensittiche;
ein Paar Ochsen vorspannen;
☆ jemanden zu Paaren treiben (veraltend; in die Enge treiben, niederzwingen, [in die Flucht] schlagen; älter: zum Baren bringen, vielleicht eigentlich = ins Netz treiben; mittelhochdeutsch bēr[e] = sackförmiges Fischnetz < lateinisch pera = Beutel).
2. zwei zusammengehörende Dinge:
ein Paar Ohrringe, Hausschuhe;
drei Paar Würstchen;
ein neues Paar Schuhe, ein Paar neue Schuhe;
ein Paar seidene/(gehoben:) seidener Strümpfe;
ein Paar Strümpfe kostet/kosten 12 Euro;
der Preis eines Paars Schuhe;
mit einem Paar Schuhe/Schuhen kommst du nicht aus;
vier Paar (vier) Hosen;
ein Paar Augen;
von diesen Strümpfen habe ich noch drei Paar;
geordnetes Paar (Mengenlehre; Zahlenpaar, bei dem die Reihenfolge der beiden Elemente eindeutig vorgeschrieben ist);
(Physik:) Paare gleichartiger Nukleonen;
☆ zwei Paar Stiefel sein (umgangssprachlich; ↑ "Stiefel" [1]).

