Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
[O]
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
Ost
1Ọst [verdeutlichend bei Angabe der Himmelsrichtung im Funkverkehr o. Ä. auch: o:st] [spätmittelhochdeutsch ōst, gebildet in Analogie zu Nord und Süd]:a) (besonders Seemannssprache, Meteorologie) ↑ "Osten" (1) (gewöhnlich in Verbindung mit einer Präposition):
der Wind kommt aus Ost, von Ost;
die Menschen kamen aus Ost und West;
die Grenze zwischen Ost und West (zwischen östlichen und westlichen Gebieten, Landesteilen o. Ä.);
der Konflikt zwischen Ost und West (Politik; zwischen den [ehemals] sozialistischen Ländern Osteuropas und Asiens und den kapitalistischen Ländern der westlichen Welt);
unsere unmittelbaren Nachbarn in Ost und West (Woche 28. 2. 97, 1);
b) als nachgestellte nähere Bestimmung bei geografischen Namen o. Ä. zur Bezeichnung des östlichen Teils oder zur Kennzeichnung der östlichen Lage, Richtung (Abk.: O):
er wohnt in Neustadt (O)/Neustadt-O;
die Arbeiter kamen aus dem Tor Ost;
c) (umgangssprachlich früher) Kurzform von ↑ "Ostgeld", ↑ "Ostmark":
10 Mark Ost;
in Ost bezahlen.
2Ọst, der; -[e]s, -e (Seemannssprache, dichterisch):
Ostwind:
es wehte ein kühler Ost.
1Ọst [verdeutlichend bei Angabe der Himmelsrichtung im Funkverkehr o. Ä. auch: o:st]
der Wind kommt aus Ost, von Ost;
die Menschen kamen aus Ost und West;
die Grenze zwischen Ost und West (zwischen östlichen und westlichen Gebieten, Landesteilen o. Ä.);
der Konflikt zwischen Ost und West (Politik; zwischen den [ehemals] sozialistischen Ländern Osteuropas und Asiens und den kapitalistischen Ländern der westlichen Welt);
unsere unmittelbaren Nachbarn in Ost und West (Woche 28. 2. 97, 1);
b) als nachgestellte nähere Bestimmung bei geografischen Namen o. Ä. zur Bezeichnung des östlichen Teils oder zur Kennzeichnung der östlichen Lage, Richtung (Abk.: O):
er wohnt in Neustadt (O)/Neustadt-O;
die Arbeiter kamen aus dem Tor Ost;
c) (umgangssprachlich früher) Kurzform von ↑ "Ostgeld", ↑ "Ostmark":
10 Mark Ost;
in Ost bezahlen.
2Ọst, der; -[e]s, -e
Ostwind:
es wehte ein kühler Ost.